
Wirtschaftskrise verschärft sich: Deutsche Unternehmen planen drastischen Stellenabbau
Die wirtschaftliche Talfahrt in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Während die Ampel-Regierung weiterhin von einer "sanften Landung" der Wirtschaft spricht, zeichnet sich am Arbeitsmarkt ein düsteres Bild ab. Das renommierte Münchner Ifo-Institut meldet in seinem aktuellen Beschäftigungsbarometer einen deutlichen Rückgang auf 92,4 Punkte - nach 93,3 Punkten im Vormonat.
Dramatische Entwicklung in der deutschen Industrie
Besonders alarmierend ist die Situation in der deutschen Industrie, die einst das Rückgrat unserer Wirtschaft bildete. Der Beschäftigungssaldo rutschte hier im Dezember auf erschreckende minus 22,8 Punkte ab. Diese Entwicklung könnte der Vorbote einer gefährlichen Deindustrialisierung sein, die durch die verfehlte Energiepolitik der Bundesregierung noch beschleunigt wird.
Handel kämpft ums Überleben
Auch im Handel spitzt sich die Lage dramatisch zu. Mit einem Beschäftigungssaldo von minus 16,6 Punkten sehen sich immer mehr Händler gezwungen, Personal abzubauen. Die utopischen Mindestlohnerhöhungen und explodierende Energiekosten treiben viele traditionelle Geschäfte in die Enge.
Fachkräftemangel trotz Stellenabbau - ein Paradoxon deutscher Politik
Besonders bitter ist die Tatsache, dass trotz des geplanten Stellenabbaus weiterhin ein eklatanter Fachkräftemangel herrscht. Dies zeigt eindrucksvoll das Versagen der Bundesregierung bei der Gestaltung vernünftiger Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt. Statt qualifizierte Zuwanderung zu fördern, verliert sich die Ampel-Koalition in ideologischen Debatten.
"Immer weniger Unternehmen bauen Personal auf", warnt Ifo-Umfragechef Klaus Wohlrabe. Eine Feststellung, die im krassen Gegensatz zum selbstgefälligen Optimismus der Bundesregierung steht.
Dienstleistungssektor und Baubranche - noch stabil, aber wie lange?
Während Dienstleistungssektor und Baubranche mit Beschäftigungssalden von minus 2,4 beziehungsweise minus 1,6 Punkten noch vergleichsweise moderat dastehen, dürfte auch hier der wirtschaftspolitische Irrweg der Ampel-Regierung früher oder später durchschlagen. Die überbordende Bürokratie und ständig neue Auflagen ersticken jede unternehmerische Initiative im Keim.
Diese besorgniserregenden Zahlen basieren auf einer umfangreichen Befragung von 9.500 Unternehmen und spiegeln die reale Situation in der deutschen Wirtschaft wider. Sie zeigen deutlich: Deutschland braucht dringend eine wirtschaftspolitische Kehrtwende, weg von ideologiegetriebenen Experimenten, hin zu einer vernunftbasierten Politik, die den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig macht.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik