
Airbus streicht 2.500 Stellen in Verteidigungs- und Raumfahrtsparte
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat angekündigt, bis zu 2.500 Stellen in seiner Verteidigungs- und Raumfahrtsparte zu streichen. Diese Maßnahme folgt auf erhebliche Verluste und soll dazu beitragen, die finanzielle Situation des Unternehmens zu stabilisieren. Die Nachrichtenagentur AFP erfuhr dies aus Unternehmens- und Gewerkschaftskreisen.
Verluste im Raumfahrtgeschäft
Die Verteidigungs- und Raumfahrtsparte von Airbus, die derzeit rund 35.000 Mitarbeiter beschäftigt, leidet unter einer gesunkenen Nachfrage im Raumfahrtbereich. Trotz der Marktführerschaft bei Telekommunikationssatelliten kämpft Airbus mit erheblichen Schwierigkeiten. Auch der Konkurrent Thales hatte im Frühjahr einen Plan zur Umverteilung von 1.300 Stellen innerhalb seiner Raumfahrtsparte angekündigt.
Finanzielle Belastungen
Die Probleme im Raumfahrtgeschäft führten zu einer Halbierung des Gewinns von Airbus im ersten Quartal. Insbesondere die hohen Entwicklungskosten und die veränderten Geschäftsaussichten bei bestimmten Telekommunikations- und Navigationssatellitenprogrammen belasten das Unternehmen. Diese Satelliten werden individuell für einzelne Kunden zugeschnitten und in kleinen Mengen produziert, was Effizienzgewinne einer Massenproduktion verhindert.
Gespräche mit Gewerkschaften
Konzernchef Guillaume Faury kündigte an, die „Wurzeln“ der Probleme anzugehen. Airbus befindet sich nach eigenen Angaben in Gesprächen mit den Gewerkschaften, um eine Lösung zu finden. Die Raumfahrtsparte musste im ersten Halbjahr Abschreibungen in Höhe von 989 Millionen Euro verbuchen, was die Zwischenbilanz des Konzerns erheblich belastete.
Historischer Kontext
Die Entscheidung, Stellen zu streichen, ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, denen europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb gegenüberstehen. Die hohen Entwicklungskosten und die Notwendigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu bieten, machen es schwierig, wirtschaftlich effizient zu arbeiten. Dies zeigt auch, wie stark politische und wirtschaftliche Entscheidungen die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen können.
Kritik an politischer Einflussnahme
Es stellt sich die Frage, inwieweit die deutsche Regierung und die Europäische Union durch ihre Regulierungen und Vorgaben zur aktuellen Situation beigetragen haben. Die hohen staatlichen Kosten und die komplexen bürokratischen Anforderungen könnten Unternehmen wie Airbus zusätzlich belasten. Hier wäre eine Politik gefragt, die die Industrie unterstützt, anstatt sie durch immer neue Auflagen zu behindern.
Die Entscheidung von Airbus, Stellen zu streichen, ist ein Weckruf für die Politik, die Rahmenbedingungen für die Industrie zu verbessern. Anstatt sich auf ideologische Projekte zu konzentrieren, sollten die politischen Entscheidungsträger die wirtschaftlichen Realitäten anerkennen und Maßnahmen ergreifen, die die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken.
Insgesamt zeigt der Fall Airbus, wie wichtig es ist, eine wirtschaftsfreundliche Politik zu verfolgen, die Innovation fördert und Unternehmen die Möglichkeit gibt, im globalen Wettbewerb zu bestehen. Nur so kann die europäische Industrie langfristig erfolgreich sein.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik