Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.01.2025
06:37 Uhr

Alarmierend: Neue Studie zeigt dramatisch erhöhtes Autismus-Risiko durch Mehrfachimpfungen bei Kindern

Eine bahnbrechende wissenschaftliche Untersuchung des Florida State Medicaid-Programms enthüllt erschreckende Zusammenhänge zwischen der Anzahl von Impfungen im Kleinkindalter und der Entwicklung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Die Ergebnisse dürften die ohnehin aufgeheizte Debatte um die Sicherheit von Impfungen weiter anfachen.

Dramatischer Anstieg des Autismus-Risikos bei Mehrfachimpfungen

Die im renommierten Journal "Science, Public Health Policy and the Law" publizierte Langzeitstudie liefert erschütternde Zahlen: Bereits ein einziger Impftermin würde das Autismus-Risiko um das 1,7-fache erhöhen. Bei elf oder mehr Impfterminen steige das relative Risiko sogar um das 4,4-fache - ein alarmierender Befund, der die bisherige Impfpraxis grundlegend in Frage stellt.

Frühgeborene besonders gefährdet

Besonders dramatisch stellt sich die Situation bei Frühgeborenen dar. In dieser ohnehin vulnerablen Gruppe wurde bei fast 40 Prozent der geimpften Kinder neurologische Entwicklungsstörungen diagnostiziert. Bei ungeimpften Frühchen lag die Quote dagegen bei lediglich 15,7 Prozent - ein statistisch hochsignifikanter Unterschied, der zum Nachdenken anregen sollte.

Wissenschaftliche Methodik bestätigt Zusammenhang

Die Studie, die sich auf eine umfangreiche Datenbasis stützt, verfolgte einen mehrdimensionalen Forschungsansatz. Dabei wurde nicht nur der direkte Zusammenhang zwischen Impfungen und ASS untersucht, sondern auch die kombinierten Auswirkungen von Frühgeburt und Impfungen sowie die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Impfterminen und ASS-Risiko analysiert.

Die statistische Aussagekraft der Daten ist eindeutig und lässt sich nicht länger ignorieren. Eine gesellschaftliche Debatte über die aktuelle Impfpraxis erscheint dringend geboten.

Kritische Fragen zur etablierten Impfpraxis

Diese Forschungsergebnisse werfen ein grelles Schlaglicht auf die bisher als sicher geltende Impfpraxis. Während das Establishment vermutlich versuchen wird, die Ergebnisse zu relativieren, sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache. Die Studie reiht sich in eine wachsende Zahl von Untersuchungen ein, die mögliche Zusammenhänge zwischen Impfungen und neurologischen Entwicklungsstörungen aufzeigen.

Es wird höchste Zeit, dass die Gesundheitspolitik diese alarmierenden Befunde ernst nimmt und entsprechende Konsequenzen zieht. Eine unabhängige Überprüfung der Ergebnisse durch weitere Forschungsgruppen wäre der nächste logische Schritt - vorausgesetzt, die Pharmaindustrie und ihre Lobbyisten lassen eine solche überhaupt zu.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“