
Atomkraft-Comeback: Deutsche Mehrheit stellt sich gegen grüne Energiepolitik
Fast zwei Jahre nach dem ideologisch motivierten Atomausstieg zeigt sich: Die Deutschen haben die Nase voll von der verfehlten Energiepolitik der Ampel-Regierung. Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox offenbart, dass sich eine deutliche Mehrheit von 55 Prozent der Bürger eine Rückkehr zur Kernenergie wünscht. Ein schallender Ohrfeige für die grüne Energiewende-Politik.
Das Volk will die Atomkraft zurück
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während nur 36 Prozent der Befragten die Kernkraft ablehnen, befürwortet mehr als jeder Zweite einen Wiedereinstieg in diese zuverlässige und CO2-arme Energieform. Besonders interessant: 22 Prozent plädieren für die Wiederinbetriebnahme der erst kürzlich stillgelegten Meiler. Die Umfrage zeigt auch einen deutlichen Gender-Gap - Männer stehen der Kernkraft deutlich aufgeschlossener gegenüber als Frauen.
Union plant Atom-Renaissance - Grüne in Panik
Die CDU/CSU-Fraktion hat die Stimmung im Volk erkannt und arbeitet bereits an konkreten Plänen für eine Wiederbelebung der deutschen Kernkraft. Ein internes Papier sieht die Prüfung von sechs stillgelegten Kraftwerken vor - notfalls auch unter staatlicher Führung. Die Reaktion der grünen Umweltministerin Steffi Lemke? Schiere Panik, verpackt in realitätsferne Kritik. Der Rückbau laufe bereits "mit vollem Tempo" - als ob man einen Fehler nur schnell genug begehen müsste, damit er nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Grüne Blockadehaltung gegen Vernunft und Volkswillen
Besonders entlarvend ist die Argumentation der grünen Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner, die der Union "Ideologie" vorwirft - ausgerechnet aus den Reihen jener Partei, die seit Jahrzehnten einen quasi-religiösen Kreuzzug gegen die Kernkraft führt. Das Umweltministerium verschanzt sich derweil hinter bürokratischen Hürden und verweist auf technische Schwierigkeiten beim Wiederhochfahren der Meiler.
Vernünftige Energiepolitik statt grüner Träumereien
Die Umfrage zeigt auch: Die Deutschen denken pragmatisch. Neben der Kernkraft befürworten 57 Prozent auch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Es geht also nicht um ein Entweder-oder, sondern um einen vernünftigen Energiemix. Die Zeichen stehen auf Wandel - mit Friedrich Merz als wahrscheinlichem nächsten Kanzler könnte Deutschland endlich zu einer rationalen Energiepolitik zurückkehren.
Die aktuelle Situation offenbart einmal mehr die tiefe Kluft zwischen grüner Ideologie und den realen Bedürfnissen der Bevölkerung. Es wird höchste Zeit, dass die Energiepolitik wieder von Vernunft und wirtschaftlicher Realität geprägt wird - statt von weltfremden Öko-Fantasien.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik