
Bauernproteste in Europa: Ein Zeichen gegen die grüne Agenda und für die Landwirtschaft
05. Februar 2024 - Die Bauern Europas erheben ihre Stimmen. Nachdem in Frankreich die Regierung aufgrund massiver Proteste der Landwirte Zugeständnisse machen musste, zeigen nun auch die irischen Bauern ihren Unmut auf den Straßen. Sie wehren sich gegen eine Politik, die sie als landwirtschaftsfeindlich und als Teil einer globalistischen grünen Agenda empfinden.
Frankreichs Regierung lenkt ein
In Frankreich hat der Druck der Straße Wirkung gezeigt. Premierminister Gabriel Attal kündigte an, die Interessen der Landwirte in der Klimapolitik stärker zu berücksichtigen. Dies ist ein klares Signal, dass die Stimme des Volkes nicht ignoriert werden kann. Die französischen Landwirte, vertreten durch die FNSEA und die Gewerkschaft der jungen Landwirte, haben daraufhin ihre Blockaden aufgehoben, jedoch klar gemacht, dass sie bereit sind, ihre Proteste fortzusetzen, sollten die Versprechen der Regierung nicht eingehalten werden.
Solidarität in Irland
Auch in Irland ist die Stimmung aufgeheizt. Cathal MacCarthy von der Irish Creamery Milk Suppliers Association spricht von einer generellen Unzufriedenheit mit der Umweltregulierung und den niedrigen Einkommen, die die Landwirte zu tragen haben. Francine Gorman, Präsidentin der Irish Farmers' Association, kritisiert die Regulierung durch "Bürokraten in Brüssel und Beamte des Landwirtschaftsministeriums", die ihrer Meinung nach den Bezug zur Realität des Farmbetriebs verloren haben.
Ein europaweites Phänomen
Die Proteste der Bauern sind kein isoliertes Ereignis, sondern Teil einer europaweiten Bewegung. In den Niederlanden, Schottland, Polen, Litauen, Belgien, Griechenland, Italien und Deutschland haben Landwirte ebenfalls ihren Unmut zum Ausdruck gebracht. Sie fordern eine Politik, die ihre Arbeit und ihren Beitrag zur Gesellschaft anerkennt und unterstützt, anstatt sie unter dem Deckmantel des Klimaschutzes zu behindern.
Die Macht des Volkes
Die aktuellen Geschehnisse zeigen, dass das Volk durchaus noch Macht hat. Wenn Wahlen die politische Richtung nicht ändern, dann ist es der Protest auf den Straßen, der die Entscheidungsträger zum Umdenken zwingen kann. Die Bauern stehen auf und machen sichtbar, dass der Unmut in der Bevölkerung wächst. Sie fordern eine Rückbesinnung auf die Bedeutung der Landwirtschaft und eine Politik, die den Menschen und nicht globalistischen Interessen dient.
Unterstützung für unabhängigen Journalismus
Angesichts der einseitigen Berichterstattung vieler Medien ist es wichtiger denn je, dass unabhängiger Journalismus eine Gegenstimme bietet. Nur so kann eine ausgewogene Darstellung der Ereignisse und Meinungen gewährleistet werden. Wir laden unsere Leser ein, uns dabei zu unterstützen, damit wir weiterhin eine kritische und unabhängige Berichterstattung anbieten können.
Die Bauernproteste in Europa sind ein klares Signal an die Politik: Die Menschen sind nicht bereit, ihre Lebensgrundlage und ihre Traditionen einer Agenda zu opfern, die ihre Bedürfnisse und ihre Arbeit nicht respektiert. Es ist an der Zeit, dass die Stimme des Landes wieder gehört wird.
- Themen:
- #Grüne
- #Landwirtschaft
- #Proteste
- #EU-Politik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik