
Bundesbank und EZB in der Krise: Milliardenverluste als Mahnmal verfehlter Geldpolitik
Die jüngsten Nachrichten um die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank (EZB) schlagen hohe Wellen. Ein Blick auf die Bilanzen offenbart beispiellose Verluste, die als direkte Konsequenz der ultraexpansiven Geldpolitik der vergangenen Jahre zu betrachten sind. Mit einer kumulativen Verlustprognose im mittleren zweistelligen Milliardenbereich für die Bundesbank und einem bereits realisierten Verlust von 1,3 Milliarden Euro bei der EZB, stehen die Notenbanken vor einer beispiellosen Herausforderung.
Die Folgen einer ungebremsten Geldschwemme
Die billionenschweren Anleihekäufe, die in der Vergangenheit als Allheilmittel gegen wirtschaftliche Flaute und zu niedrige Inflation gepriesen wurden, zeigen nun ihre Schattenseiten. Die drastische Zinswende, die als Reaktion auf die eskalierende Inflation eingeleitet wurde, hat zu enormen Zinsverlusten geführt. Die Notenbanken, die den Hauptteil dieser Wertpapiere halten, sehen sich nun mit einem Zinsertragsdefizit konfrontiert, das die finanziellen Reserven aufzehrt.
Ein historischer Verlust
Die Bundesbank musste für das Jahr 2023 einen Verlust von 21,6 Milliarden Euro hinnehmen – ein historischer Tiefpunkt. Zwar konnten bisherige Rückstellungen und Rücklagen diesen Verlust noch auffangen, doch die EZB stand bereits mit leeren Händen da. Deren Verluste konnten nicht mehr durch Rückstellungen gedeckt werden, ein klares Zeichen dafür, dass die geldpolitischen Entscheidungen der Vergangenheit nun ihre Rechnung präsentieren.
Politische Fehltritte und ihre Konsequenzen
Die Verluste der Notenbanken sind nicht nur ein wirtschaftliches Desaster, sondern auch ein politisches Versagen. In Zeiten, in denen die deutsche Wirtschaft und der Steuerzahler ohnehin unter Druck stehen, ist die Unfähigkeit der Notenbanken, Gewinne an den Finanzminister zu überweisen, ein schwerer Schlag. Die Politik der vergangenen Jahre, die auf eine unkontrollierte Ausweitung der Geldmenge setzte, zeigt nun ihre verheerenden Auswirkungen.
Die Zukunft der Bundesbank: Rekapitalisierung notwendig?
Die Frage, die sich nun stellt, ist, ob eine Rekapitalisierung der Bundesbank unausweichlich wird. Obwohl die Notenbanken bilanztechnisch mit Verlustvorträgen operieren, bleibt die Befürchtung, dass die Verluste das Vertrauen der Bürger in die Institutionen nachhaltig erschüttern könnten. Die Lehre aus dieser Entwicklung sollte klar sein: Wertpapierkäufe dürfen nicht zur Routine werden, sondern sollten ausschließlich in Krisenzeiten als geldpolitisches Instrument genutzt werden.
Ein Weckruf für die Geldpolitik
Die aktuellen Ereignisse sind ein Weckruf für die Geldpolitik. Es ist an der Zeit, die geldpolitischen Werkzeuge zu überdenken und eine Rückkehr zu einer soliden und weitsichtigen Wirtschaftspolitik zu fördern. Die Notenbanken müssen ihre Rolle als Garanten der Währungsstabilität ernst nehmen und dürfen nicht zum Spielball kurzfristiger politischer Interessen werden. Die Zukunft der deutschen Wirtschaft und des Euros hängt von einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Geldpolitik ab.
Die Rolle des Bürgers
Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, die politischen Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und sich für eine Wirtschaftspolitik einzusetzen, die den Wohlstand und die Sicherheit der deutschen Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Es ist an der Zeit, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft Hand in Hand gehen.
Die gegenwärtigen Herausforderungen erfordern mutige Entscheidungen und einen klaren Kurs. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkennen und entsprechend handeln.
- Themen:
- #Bundesbank
- #EZB
- #Geldpolitik
- #Verluste

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik