Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

28.09.2025
15:41 Uhr

Solaranlagen-Besitzer zur Kasse: VKU-Chef fordert Ende der Subventions-Privilegien

VKU-Chef Ingbert Liebing fordert das Ende der Solarsubventionen, da Photovoltaikanlagen auch ohne Förderung wirtschaftlich betreibbar seien. Die bisherige Praxis führe zu einer sozialen Ungerechtigkeit, bei der wohlhabende Eigenheimbesitzer profitieren, während Mieter über ihre Stromrechnung die Netzkosten finanzieren müssen.
28.09.2025
08:08 Uhr

Russisches Spionageschiff vor britischen Gewässern: Europas Unterseekabel im Visier

Das russische Spionageschiff Yantar kartiert seit Herbst 2023 systematisch europäische Unterseekabel in nordeuropäischen Gewässern und positioniert sich wiederholt über kritischen Verbindungen zwischen Irland und Großbritannien. NATO-Offizielle beobachten die Aktivitäten der mit Überwachungstechnik ausgestatteten Yantar mit großer Sorge, da sie gezielt Kabelleitungen und Pipelines folgt. Die Operationen werden der geheimen russischen Marineeinheit GUGI zugeordnet, die über spezialisierte Tiefseetechnik für potenzielle Sabotageakte verfügt.
28.09.2025
08:06 Uhr

Grüner Wahnsinn im Wattenmeer: Wie Windräder ein Weltnaturerbe zerstören

Offshore-Windparks in der Nordsee bedrohen laut Studien das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer durch Unterwasserlärm, der Meeressäuger vertreibt, und Strömungsveränderungen. Millionen Zugvögel sterben in den Rotoren, während Sedimentaufwirbelungen Bodentiere ersticken lassen.
28.09.2025
08:04 Uhr

Moldau vor der Schicksalswahl: Zwischen Brüsseler Milliarden und russischem Einfluss

Moldau steht vor einer Parlamentswahl zwischen pro-europäischen und pro-russischen Kräften, während ein Drittel der Bevölkerung in Armut lebt und sich Energiepreise verdoppelt haben. Die EU hat bereits 300 Millionen Euro überwiesen, doch die Gelder stützen hauptsächlich den kollabierenden Staatshaushalt statt nachhaltige Reformen zu finanzieren.
28.09.2025
08:04 Uhr

Iran trotzt UN-Sanktionen: Teheran ruft zum Widerstand gegen internationale Strafmaßnahmen auf

Nach dem Scheitern der Atomverhandlungen sind UN-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft getreten, die ein Waffenembargo und massive Wirtschaftsrestriktionen umfassen. Teheran reagierte trotzig und rief alle Staaten zum Widerstand gegen die Strafmaßnahmen auf, während das Land sein Urananreicherungsprogramm auf 60 Prozent vorantreibt.
27.09.2025
15:32 Uhr

Brüsseler Klimawahn trifft jetzt sogar LKW-Anhänger – 70.000 deutsche Arbeitsplätze vor dem Aus

Die EU-Verordnung 2024/1610 zwingt seit Juli 2024 auch Hersteller von motorlosen LKW-Anhängern zu CO₂-Reduktionszielen, was bis zu 70.000 deutsche Arbeitsplätze bedroht. Ab 2030 drohen Strafzahlungen von 4.250 Euro pro Gramm CO₂, die Anhänger um bis zu 40 Prozent verteuern könnten.
27.09.2025
10:04 Uhr

Gewerkschaften klammern sich an grüne Illusionen während die Autoindustrie kollabiert

Die deutsche Automobilindustrie ist seit 2018 um über 25 Prozent eingebrochen, während Unternehmen wie Bosch, Ford und Continental Zehntausende Arbeitsplätze abbauen. Die IG Metall fordert trotz der Krise mehr Subventionen für E-Autos statt die Klimapolitik zu hinterfragen.
26.09.2025
14:49 Uhr

Milliardendeal im Schatten des Atomstreits: Russland baut vier neue Kernkraftwerke im Iran

Russland und der Iran haben einen 25-Milliarden-Dollar-Deal zum Bau von vier neuen Atomreaktoren in der iranischen Hafenstadt Sirik unterzeichnet. Das Abkommen zwischen Rosatom und Iran Hormoz erfolgt zeitgleich mit westlichen Drohungen verschärfter Sanktionen gegen den Iran. Die neuen Reaktoren würden die iranische Atomkapazität erheblich erweitern und die nukleare Infrastruktur des Landes verfünffachen.
26.09.2025
09:56 Uhr

Linksextreme Sabotage gefährdet Deutschlands Lebensadern – 300 Anschläge auf kritische Infrastruktur

Linksextremisten haben laut Verfassungsschutz im vergangenen Jahr fast 300 Anschläge auf kritische Infrastruktur verübt, darunter Angriffe auf Strommasten und Bahnstrecken. Die Täter nehmen dabei Kollateralschäden in Kauf, wie bei einem Anschlag in Berlin, wo Patienten eines Pflegeheims notevakuiert werden mussten.
26.09.2025
08:55 Uhr

EU-Indonesien-Pakt: Verzweifelter Versuch der Rohstoff-Emanzipation von China

Die EU hat ein Handelsabkommen mit Indonesien unterzeichnet, um die Abhängigkeit von chinesischen Rohstofflieferungen zu reduzieren und Zugang zu Nickel und anderen kritischen Metallen zu sichern. Allerdings sind chinesische Unternehmen bereits stark in der indonesischen Rohstoffproduktion vertreten, was die erhoffte Diversifizierung in Frage stellt.
26.09.2025
07:34 Uhr

Trump düpiert Erdogan im Weißen Haus: „Niemand kennt sich mit manipulierten Wahlen so gut aus wie er"

Trump empfing Erdogan im Weißen Haus und sorgte mit der Bemerkung für Aufsehen, niemand kenne sich mit manipulierten Wahlen so gut aus wie der türkische Präsident. Gleichzeitig forderte Trump die Türkei auf, ihre Energiebeziehungen zu Russland zu beenden und kein Öl oder Gas mehr aus Russland zu kaufen.
26.09.2025
06:14 Uhr

Europas Luftraum unter Beschuss: Die neue Drohnen-Bedrohung zeigt das Versagen unserer Sicherheitspolitik

Drohnenüberflüge über dänische Flughäfen und Militärstützpunkte haben den Luftverkehr lahmgelegt, wobei die Ermittler bislang keine Spur zu den Verantwortlichen haben. Dänische Geheimdienste sehen darin ein Muster russischer hybrider Kriegsführung, ähnliche Vorfälle wurden auch in Polen, Estland und Rumänien gemeldet.
26.09.2025
06:04 Uhr

Deutschlands industrieller Niedergang: Wie Politik und Management unsere Wirtschaftsmacht verspielen

Der ehemalige Siemens-Manager Kai Lucks kritisiert in seinem Buch "Der GAU" den systematischen Niedergang der deutschen Industrie durch hohe Energiekosten und naive Technologieweitergabe an China. Deutsche Unternehmen hätten freiwillig Schlüsseltechnologien preisgegeben, während Aufsichtsbehörden bei Skandalen wie Wirecard und Deutsche Bank versagten.
26.09.2025
05:10 Uhr

Verbrenner-Aus wackelt: SPD knickt vor Autolobby ein

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf signalisiert überraschend Gesprächsbereitschaft über eine Verschiebung des Verbrenner-Verbots ab 2035, nachdem E-Auto-Verkaufszahlen einbrechen und die deutsche Automobilindustrie in der Krise steckt. Die SPD rudert damit von ihrer bisherigen harten Linie zurück und entdeckt plötzlich die Sorge um Arbeitsplätze und Planungssicherheit für Unternehmen.
25.09.2025
18:58 Uhr

Trumps Ukraine-Strategie: Europa zahlt, Amerika kassiert

Trump lässt Europa die Ukraine-Hilfe finanzieren, während amerikanische Rüstungskonzerne die Gewinne einstreichen. Er verspricht Selenskyj unrealistische Gebietsrückeroberungen, zieht aber gleichzeitig die USA aus der direkten Verantwortung. Europa zahlt Milliarden für US-Waffen und schwächt dabei die eigene Wirtschaft.
25.09.2025
18:57 Uhr

Moskaus Bärentatze kontert Trumps Papiertiger-Rhetorik

Trump bezeichnete Russland als wirtschaftlich angeschlagenen "Papiertiger", worauf Kremlsprecher Peskow konterte: "Russland ist kein Papiertiger, Russland ist ein Bär." Peskow räumte wirtschaftlichen Druck ein, betonte aber Russlands Anpassungsfähigkeit und militärische Versorgung.
25.09.2025
18:55 Uhr

Trump macht China und Indien für Ukraine-Krieg verantwortlich – doch wer finanziert wirklich?

Trump beschuldigt China und Indien vor der UN-Vollversammlung, durch den Kauf russischen Öls die "Hauptfinanziers" des Ukraine-Kriegs zu sein und droht mit Sekundärsanktionen. Beide Länder weisen die Vorwürfe zurück und betonen ihr Recht auf normale Wirtschaftsbeziehungen zu Russland.
25.09.2025
18:52 Uhr

Energiewende nach Konzernvorgaben? Ministerin Reiche unter Beschuss

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) steht unter Beschuss, weil ihr Zehn-Punkte-Plan zur Energiewende wortgleiche Passagen mit Vorlagen der Energiekonzerne RWE und Eon enthält. Die ehemalige Eon-Vorständin soll die Fachabteilungen ihres Ministeriums kaum eingebunden und stattdessen auf Konzernexpertise zurückgegriffen haben.
25.09.2025
17:42 Uhr

VW-Krise in Hannover: Wenn der elektrische Traum zum Albtraum wird

Volkswagen legt die Produktion in seinem Werk Hannover für eine Woche still, da die Nachfrage nach dem elektrischen ID Buzz und dem Multivan drastisch eingebrochen ist. Das operative Ergebnis der VW-Nutzfahrzeugsparte stürzte um fast 70 Prozent auf nur noch 207 Millionen Euro ab.
25.09.2025
17:42 Uhr

Das Ende der grünen Träumerei: IEA-Bericht entlarvt die Peak-Oil-Lüge und zeigt das Scheitern der Energiewende

Der neue IEA-Bericht prognostiziert einen weltweiten Ölverbrauch von 114 Millionen Barrel pro Tag bis 2050, deutlich mehr als die zuvor geschätzten 93 Millionen Barrel. Erdöl bleibt damit auch in den 2040er Jahren der wichtigste Energieträger weltweit, während erneuerbare Energien nur auf Platz zwei landen.
25.09.2025
17:41 Uhr

Kroatien setzt auf Atomkraft: Der mutige Schritt in eine sichere Energiezukunft

Kroatien plant den Bau von mindestens drei kleinen modularen Reaktoren (SMR) mit jeweils 500 Megawatt Leistung, die innerhalb von drei bis vier Jahren errichtet werden können. Die EU-Kommission hat Kernenergie als klimafreundliche Technologie eingestuft, während die neuen Reaktoren eine Lebensdauer von bis zu 60 Jahren haben sollen.
25.09.2025
16:02 Uhr

Chevron sichert Israels Energiedominanz: Milliardenpipeline nach Ägypten besiegelt

Chevron hat einen 610 Millionen Dollar teuren Vertrag zum Bau der Nitzana-Pipeline unterzeichnet, die Erdgas aus Israels Leviathan-Gasfeld nach Ägypten transportieren wird. Die Pipeline soll in drei Jahren fertiggestellt werden und Israels Gasexportkapazität nach Ägypten auf 2,2 Milliarden Kubikfuß täglich erhöhen.
25.09.2025
10:38 Uhr

Energiewende als Wirtschaftskiller: Haseloff fordert radikale Kurskorrektur von Merz

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff fordert von Kanzler Merz eine fundamentale Kehrtwende in der Klimapolitik und kritisiert die Energiewende als Wirtschaftskiller. Er verlangt eine Überprüfung der Klimaneutralität bis 2045 und eine Befreiung der energieintensiven Industrie von CO2-Auflagen.
25.09.2025
09:49 Uhr

Bayerns Windkraft-Wahn: Wenn Trinkwasser und Wälder der grünen Ideologie geopfert werden

In Bayern sollen 27 Windkraftanlagen mit fast 300 Metern Höhe in Wasserschutzgebieten und auf PFAS-kontaminierten Böden errichtet werden, was Trinkwasser gefährdet. Bürgerinitiativen wehren sich gegen die Pläne, nachdem zwei Bürgerbegehren von der Gemeinde Haiming abgelehnt wurden.
25.09.2025
06:52 Uhr

Rohstoff-Superzyklus ante portas: Warum die nächste Preisexplosion unvermeidlich scheint

Rohstoffe stehen vor einem gewaltigen Preisschub durch chronische Angebotsengpässe, explodierende Nachfrage aus der Energiewende und KI-Revolution sowie geopolitische Spannungen. Während das Angebot durch Konzentration auf wenige Länder und erschöpfte Lagerstätten begrenzt ist, steigt der Bedarf für Elektrifizierung und Rechenzentren dramatisch. Viele Rohstoffe notieren noch deutlich unter historischen Höchstständen, was eine Korrektur wahrscheinlich macht.
25.09.2025
06:16 Uhr

Dänische Luftabwehr versagt: Mysteriöse Drohnenflotte legt erneut Flughäfen lahm

Mysteriöse Drohnen legten erneut dänische Flughäfen lahm, diesmal in Aalborg, Esbjerg und Sonderborg sowie den Militärstützpunkt Skrydstrup mit F-35-Kampfjets. Die dänischen Sicherheitsbehörden konnten die stundenlang operierenden Flugobjekte nicht abschießen und stehen vor einem Rätsel bezüglich der Täterschaft.
25.09.2025
06:10 Uhr

Polens Atomwaffen-Ambitionen: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Polen strebt laut Präsident Nawrocki eine Teilnahme am nuklearen Teilhabeprogramm und eigene Atomkapazitäten an, nachdem bereits Gespräche mit Frankreich über die Stationierung französischer Atomwaffen geführt wurden. Die seltene Einigkeit zwischen konservativen und liberalen Kräften in Warschau wird durch die Angst vor Russland und Zweifel an amerikanischen Sicherheitsgarantien angetrieben.
25.09.2025
06:01 Uhr

Energiewende auf Kosten der Bürger: Netzagentur beschert Konzernen satte Renditen

Die Bundesnetzagentur plant deutlich höhere Renditen für Netzbetreiber, was zu steigenden Strom- und Gaspreisen für Verbraucher führen wird. Präsident Klaus Müller begründet dies mit der Notwendigkeit eines "attraktiven Investitionsumfelds" für die Energiewende.
25.09.2025
06:01 Uhr

Energiekrise sprengt Haushaltsbudgets: Millionen Deutsche können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen

Rund 4,2 Millionen Deutsche können 2024 ihre Energierechnungen nicht mehr bezahlen, da explodierende Strom- und Gaspreise die Haushaltsbudgets sprengen. Besonders betroffen sind Bürgergeldempfänger, die Strom aus dem Regelsatz finanzieren müssen, während 32 Prozent der Bevölkerung keine ungeplanten Ausgaben über 1.250 Euro stemmen können.
25.09.2025
05:59 Uhr

EU-Sanktionswahnsinn: Der 19. Schritt in den wirtschaftlichen Abgrund

Die EU hat das 19. Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, was laut Kritikern die europäische Wirtschaft weiter schwächt und die Abhängigkeit von amerikanischen Energieimporten verstärkt. Während Russland seine Energieexporte nach Asien umleitet, leiden europäische Unternehmen und Bürger unter steigenden Energiekosten.
25.09.2025
05:59 Uhr

Europa zeigt Flagge: Kriegsschiffe gegen Israels Angriffe auf Gaza-Hilfsflotte

Nach einem Drohnenangriff auf eine humanitäre Gaza-Hilfsflotte mit 52 Booten vor der griechischen Küste entsenden Italien und Spanien Kriegsschiffe zum Schutz der zivilen Helfer. Bei dem nächtlichen Angriff wurden neun Bomben abgeworfen und vier Schiffe getroffen, wobei gezielt Kommunikationssysteme zerstört wurden.
25.09.2025
05:57 Uhr

Ausländische Staatsfonds kassieren auf Kosten deutscher Stromkunden ab

Der niederländische Netzbetreiber Tennet, der 40 Prozent des deutschen Übertragungsnetzes kontrolliert, holt sich bis zu zehn Milliarden Euro von internationalen Staatsfonds. Deutsche Stromkunden finanzieren über ihre Netzentgelte die Renditen ausländischer Investoren, während die Politik bei der Kontrolle über kritische Infrastruktur versagt.
25.09.2025
05:56 Uhr

Nordkoreas Atomarsenal wächst bedrohlich: Genug Uran für über 40 Bomben

Nordkorea verfügt laut südkoreanischen Geheimdiensten über bis zu zwei Tonnen hochangereichertes Uran mit einem Reinheitsgrad von über 90 Prozent. Diese Menge reicht für die Produktion von mehr als 40 Atombomben, während die Uran-Zentrifugen an vier Standorten rund um die Uhr arbeiten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen