Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinas Roboterhersteller trotzen US-Strafzöllen - "Wir sind alternativlos"

Die Spannungen im Handelskrieg zwischen den USA und China erreichen neue Höhen. Während beide Seiten ihre Zölle mittlerweile um mehr als 120 Prozent erhöht haben, zeigen sich chinesische Roboterhersteller erstaunlich unbeeindruckt von den amerikanischen Strafmaßnahmen. Der Grund dafür ist so simpel wie ernüchternd: Sie sind in vielen Bereichen schlichtweg konkurrenzlos.

Roboter-Café als Symbol technologischer Überlegenheit

Auf der Canton Fair in Guangzhou, Chinas größter Handelsmesse, demonstriert ein automatisiertes Café eindrucksvoll die technologische Vormachtstellung des Reichs der Mitte. Roboter-Arme, die mit chirurgischer Präzision Kaffee-Spezialitäten zubereiten, ziehen die Messebesucher magnetisch an. Allein in den ersten beiden Messetagen generierte das futuristische Café Aufträge im Wert von 8 Millionen Yuan (umgerechnet 1,1 Millionen US-Dollar).

Westliche Sanktionen laufen ins Leere

Han Zhaolin, Gründer von Dolphin Robot Technology, erklärt selbstbewusst die Marktposition seines Unternehmens: "Weder senken wir die Preise, noch übernehmen wir die Zollkosten. Die amerikanischen Kunden haben schlicht keine Alternative." In der Tat: Vergleichbare Produkte aus den klassischen Industrienationen wie den USA, Deutschland oder Japan existieren schlichtweg nicht. Südkoreanische Konkurrenzprodukte kosten das Doppelte.

Der Westen verliert den Anschluss

Diese Entwicklung zeigt exemplarisch eine besorgniserregende Tendenz: Während der Westen sich in ideologischen Grabenkämpfen und überbordender Bürokratie verliert, baut China seine technologische Führungsposition kontinuierlich aus. Das Reich der Mitte hat längst verstanden, dass die Zukunft der Automatisierung gehört - und handelt entsprechend.

Warnsignal für die deutsche Wirtschaft

Für den Industriestandort Deutschland sollten diese Entwicklungen ein Alarmsignal sein. Während hierzulande endlose Debatten über Gender-Sternchen und Klimakleber geführt werden, verlieren wir in Schlüsseltechnologien zunehmend den Anschluss. Die chinesische Konkurrenz wartet nicht, bis die deutsche Politik aus ihrem selbstgefälligen Dornröschenschlaf erwacht.

Fazit: Realitätscheck statt Wunschdenken

Die Situation auf der Canton Fair zeigt überdeutlich: Wirtschaftliche Strafmaßnahmen gegen China laufen zunehmend ins Leere, wenn keine wettbewerbsfähigen Alternativen existieren. Es wird Zeit, dass die westliche Politik diese unbequeme Realität anerkennt und entsprechende Konsequenzen zieht. Andernfalls droht der endgültige Verlust der technologischen Souveränität - mit allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“