
Das Mysterium um Joe Biden: Wo ist Amerikas wichtigster Mann?
Seit dem 17. Juli ist US-Präsident Joe Biden nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Diese plötzliche Abwesenheit hat zu Spekulationen und Unsicherheiten geführt, insbesondere in Anbetracht seiner überraschenden Entscheidung, seine Kandidatur für die kommende Präsidentschaftswahl am 5. November zurückzuziehen. Diese Entscheidung verkündete er auf der Social-Media-Plattform X, ehemals bekannt als Twitter.
Isolation und Kommunikationsstille
Joe Biden hat sich anscheinend vollständig isoliert. Sein letzter öffentlicher Auftritt fand am 17. Juli statt, seitdem hat sein Umfeld die Kommunikation übernommen. Noch am Samstagabend schrieb Biden auf X: „Es ist die wichtigste Wahl unserer Zeit. Und ich werde sie gewinnen.“ Doch nur 16 Stunden später folgte die Überraschung: Der amtierende US-Präsident zog seine Kandidatur zurück. Diese Mitteilung erfolgte ebenfalls auf X, jedoch ohne begleitende Bilder oder Videos, die den Präsidenten zeigen.
Über seinen Gesundheitszustand ist derzeit nichts bekannt. Biden, der sich in seinem Strandhaus in Rehoboth Beach, Delaware, aufhält, hat keine öffentlichen Termine wahrgenommen. Sein Kalender für die Woche ist leer, und es herrscht Funkstille zwischen ihm und den meisten seiner Mitarbeiter. Selbst hochrangige Mitglieder seines Teams, wie Vizepräsidentin Kamala Harris und der Stabschef des Weißen Hauses, Jeff Zients, wurden erst kurz vor der offiziellen Bekanntgabe über seinen Rückzug informiert.
Spekulationen und Unsicherheiten
Bidens Rückzug hat zahlreiche Spekulationen ausgelöst. Beobachter erwarten eine Rede des Präsidenten, in der er seine Beweggründe darlegen soll, doch ob und wann diese Rede stattfinden wird, ist unklar. Die Situation ist für einen Präsidenten nahezu untragbar, insbesondere für den Anführer der stärksten Volkswirtschaft der Welt.
Ein weiteres Rätsel bietet Bidens Unterschrift auf der Rücktrittserklärung, die markant anders aussieht als die auf einem Statement vom 8. Juli. Diese Unterschiede könnten auf den Druck und die defensive Haltung hinweisen, in die Biden gedrängt wurde. CNN berichtet, dass Biden die Entscheidung zum Rücktritt möglicherweise nur wenige Stunden vor der offiziellen Bekanntgabe getroffen hat.
Mediale Reaktionen und politische Folgen
Der Rückzug Bidens hat auch in den Medien Wellen geschlagen. Zahlreiche etablierte Medien in den USA hatten in den Wochen zuvor Bidens Gesundheitszustand und die schlechte Wahlkampffinanzierung kritisiert. Die New York Times titelte, Biden sei nur noch „der Schatten eines großen Staatsdieners“. Eine Umfrage der Associated Press ergab, dass zwei Drittel der Demokraten einen Rückzug Bidens begrüßen würden.
Diese Entwicklungen haben nicht nur Bidens Umfragewerte im Vergleich zu Donald Trump sinken lassen, sondern auch innerparteilich für Unruhe gesorgt. Die Demokraten müssen nun schnell eine Alternative finden, wobei Kamala Harris als mögliche Kandidatin gehandelt wird.
Ein Triumph für Elon Musk?
Interessanterweise hat Biden seinen Rückzug auf der Plattform X verkündet, was als Triumph für Elon Musk gewertet werden könnte. In der Vergangenheit hatten sich die Demokraten massiv an der Plattform und ihrem Chef abgearbeitet. Dass sie nun gerade in Wahlkampfzeiten genutzt wird, könnte als stillschweigende Kapitulation betrachtet werden.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Situation um Joe Biden weiterhin nebulös bleibt. Die kommenden Tage und Wochen könnten entscheidend sein, um Licht ins Dunkel zu bringen und die Zukunft der US-Präsidentschaft zu klären.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik