
Deutsche Wirtschaft im Sinkflug: Dramatischer Anstieg der Insolvenzen und Krise bei Traditionsunternehmen
Die wirtschaftliche Talfahrt in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Wie die Auskunftei Creditreform berichtet, sei die Zahl der Insolvenzen im Jahr 2024 dramatisch auf rund 121.000 Fälle angestiegen - ein alarmierender Zuwachs von fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Besonders große Unternehmen stark betroffen
Während die Mehrheit der Insolvenzen Kleinstunternehmen mit maximal zehn Mitarbeitern betreffe, zeige sich ein besorgniserregender Trend bei größeren Unternehmen. Bei Firmen mit mehr als 250 Beschäftigten sei die Insolvenzquote sogar um 44,4 Prozent nach oben geschnellt. Die Gläubigerschäden hätten sich auf dramatische 56 Milliarden Euro summiert - fast eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr.
Arbeitsplatzvernichtung nimmt dramatische Ausmaße an
Die Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt seien verheerend. Rund 320.000 Arbeitsplätze seien 2024 von Insolvenzen betroffen gewesen - deutlich mehr als die 205.000 im Jahr 2023. Prominente Beispiele wie die Pleiten von Galeria Karstadt Kaufhof und FTI Touristik hätten zu dieser dramatischen Entwicklung beigetragen.
"Der wirtschaftspolitische Stillstand und die rückläufige Innovationskraft haben den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv geschwächt", warnt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform.
Traditionsfirmen in der Krise
Die Krisensymptome zeigen sich auch bei renommierten deutschen Unternehmen:
- Der Steckverbinderhersteller Franz Binder plant den Abbau jeder zehnten Stelle am Hauptsitz
- Maschinenbauer Stihl streicht über 100 Verwaltungsstellen in Waiblingen
- Porsche kämpft mit massiven Problemen bei der Elektrostrategie
Porsche in schwerer See
Besonders dramatisch stelle sich die Situation beim Sportwagenbauer Porsche dar. Das ambitionierte Ziel, 80 Prozent der Fahrzeuge als E-Autos zu produzieren, scheine zu scheitern. Die Kunden bevorzugten weiterhin klassische Verbrennungsmotoren. Als Konsequenz müsse nun die komplette Modellpalette auf den Prüfstand. Bereits im Herbst sei eine von zwei Schichten in der Taycan-Produktion in Zuffenhausen gestrichen worden.
Düstere Aussichten für 2025
Die Experten von Creditreform rechnen für das kommende Jahr mit einer weiteren Verschärfung der Situation. Die verfehlte Wirtschaftspolitik der letzten Jahre, gepaart mit explodierenden Energiekosten und hoher Inflation, dürfte die Pleitewelle weiter anschwellen lassen. Die einstige Wirtschaftsnation Deutschland scheine mehr und mehr den Anschluss an die internationale Konkurrenz zu verlieren.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #BIP
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik