
Deutschland zahlt Bürgergeld an 700.000 Ukrainer: Eine Belastung für den Steuerzahler?
Die Bundesrepublik Deutschland, finanziert durch den Steuerzahler, zahlt derzeit Bürgergeld an rund 700.000 Ukrainer. Das Bundesfinanzministerium rechnet mit Kosten von bis zu sechs Milliarden Euro pro Jahr dafür. Diese Zahlungspolitik stößt auf Kritik und wirft wichtige Fragen auf: Wer trägt die Last dieser Ausgaben und was bedeutet dies für die deutsche Wirtschaft?
Die Last auf den Schultern der Länder und Kommunen?
Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, warnte vor einer Mehrbelastung der Länder und Kommunen, falls ukrainische Kriegsflüchtlinge kein Bürgergeld mehr erhalten. Die Ukrainer wurden laut Mast in das Bürgergeld aufgenommen, um die Kommunen "zu entlasten". Aber wer entlastet die Steuerzahler?
Ukrainische Flüchtlinge erhalten mehr Leistungen als Asylbewerber
Seit Mitte 2022 ist die Bundesregierung für die Finanzierung der Ukraine-Flüchtlinge zuständig. Im Gegensatz zur Versorgung von Asylbewerbern, die grundsätzlich von den Bundesländern und Kommunen getragen wird, werden die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine von den Jobcentern versorgt und erhalten deutlich mehr Leistungen. Ist das gerecht?
Stimmen gegen Bürgergeld-Zahlungen an ukrainische Flüchtlinge
Unter anderem AfD-Chef Tino Chrupalla und die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag forderten ein Ende der Bürgergeld-Zahlungen an die Flüchtlinge aus der Ukraine. Auch der Thüringer CDU-Politiker Mario Voigt und Reinhardt Sager, Präsident des Landkreistages und ebenfalls CDU-Politiker, stellten die Zahlungen in Frage. Wird die Bundesregierung auf diese Kritik reagieren?
Haushaltslöcher durch das Urteil der Karlsruher Richter
Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, die Haushaltslöcher zu stopfen, die durch das Urteil der Karlsruher Richter entstanden sind. Hierbei ist es entscheidend, dass Entscheidungen "mit der gebotenen Gründlichkeit und Sachlichkeit" getroffen werden, wie Mast betonte. Aber wie lange kann sich die Bundesregierung Zeit lassen, während die Steuerzahler die Rechnung zahlen?
Keine Kürzungsvorschläge von der SPD
Trotz der finanziellen Herausforderungen wollte Mast mit Verweis auf die laufenden Verhandlungen keine eigenen Kürzungsvorschläge nennen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf die finanziellen Herausforderungen reagieren wird und welche Auswirkungen dies auf die Steuerzahler haben wird.
Die Frage bleibt: Ist es gerecht und nachhaltig, dass der deutsche Steuerzahler die Kosten für die Bürgergeld-Zahlungen an ukrainische Flüchtlinge trägt? Und was bedeutet dies für die Zukunft der deutschen Wirtschaft?

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik