
Deutschlands Schulen im Verfall: Eine nationale Bildungskrise
Deutschlands Schulen befinden sich in einem katastrophalen Zustand. Schimmelbefall, Wasserschäden und marode Gebäude sind nur einige der Probleme, mit denen Schulen und Universitäten landesweit zu kämpfen haben. Die Kommunen beziffern den Sanierungsbedarf auf erschreckende 47,4 Milliarden Euro. Aber trotz dieser alarmierenden Zahlen scheint es, als ob in "Doppel-Wumms"-Deutschland das Geld fehlt, um die dringend notwendigen Renovierungen und Sanierungen voranzutreiben.
Die Willy-Brandt-Schule in Kerpen: Ein trauriges Beispiel
Ein besonders drastisches Beispiel ist die Willy-Brandt-Schule in Kerpen. Thomas Marner, der Erste und Technische Beigeordnete der Stadt, musste die Eltern wiederholt über "unvorhersehbare" und "absolut unsachgemäße Bauabläufe" sowie die daraus resultierenden Folgen informieren. Dramatische Wasserschäden und Schimmelbefall im Gesamt- und Realschulgebäude führten dazu, dass mehrere Schulklassen in die Turnhalle verfrachtet werden mussten.
Die Grundlage für Bildung zerbröselt
Die Situation in Kerpen ist kein Einzelfall. Landesweit zerfallen Schulen und damit die Grundlage für eine solide Bildung, Wissenschaft, Innovation und Wirtschaftskraft. Trotz der dringenden Notwendigkeit, Milliarden in die Sanierung der Schulen zu investieren, werden Renovierungen verschleppt, Sanierungen vertagt und Bauarbeiten über Jahre und Jahrzehnte gestreckt. Dies zeigt sich auch an Beispielen wie der Kurt-Schumacher-Grundschule in Berlin-Kreuzberg.
Sanierungsbedarf: Eine Frage des Geldes und des Personals
Die deutschen Kommunen beziffern den aktuellen Sanierungsbedarf ihrer Schulen auf gewaltige 47,4 Milliarden Euro. Aber Geld ist nur eines von vielen Problemen, wie Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW, betont. Viele Investitionsvorhaben scheitern daran, dass es niemanden gibt, der sie betreuen und umsetzen kann. Es herrscht ein dramatischer Personalmangel in den Verwaltungen.
Die Leidtragenden: Schüler und Schülerinnen
Diejenigen, die unter dieser Situation am meisten leiden, sind die Schüler und Schülerinnen. An der Willy-Brandt-Schule in Kerpen mussten zum Beispiel die Klassen 5 bis 11 komplett zu Hause bleiben. Erst nach sechs Wochen durften die Achtklässler in ihre Klassenräume zurückkehren. Doch die Sorge bleibt, insbesondere um die naturwissenschaftlichen Fachräume, in denen das Wasser eingedrungen ist.
Die Verantwortlichen: Schuldbewusstsein fehlt
Markus Rixen, ein Elternteil an der Willy-Brandt-Schule, wirft der Stadt Kerpen vor, ihr Schuldbewusstsein fehle. Trotz des offensichtlichen Versagens bei der Sanierung der Schule scheint die Stadt nicht bereit zu sein, das Geld aus ihrem Haushalt vorzustrecken, um den Schülern und Schülerinnen eine angemessene Lernumgebung zu bieten.
Es ist offensichtlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die jetzige Situation ist nicht nur ein Armutszeugnis für eines der reichsten Länder der Welt, sondern auch eine Bedrohung für die Zukunft Deutschlands. Denn Bildung ist der Schlüssel zu Innovation, Wirtschaftskraft und gesellschaftlichem Fortschritt. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen dies erkennen und entsprechend handeln.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik