Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.03.2025
07:45 Uhr

Digitale Zwangsidentität: Schwarz-Rot plant den gläsernen Bürger

Was sich derzeit in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD abspielt, könnte den finalen Todesstoß für die digitale Privatsphäre der Bürger bedeuten. Ein durchgesickertes internes Koalitionspapier offenbart erschreckende Pläne: Die künftige Regierung plant offenbar die Einführung einer verpflichtenden digitalen Identität für alle Bürger. Was bisher als freiwilliges EU-Projekt gedacht war, soll nun zum Zwang werden.

Der digitale Überwachungsstaat nimmt Gestalt an

Während die Verhandlungsführer der künftigen Koalition bisher eine bemerkenswerte Verschwiegenheit an den Tag legten, enthüllte die bekannte Softwareentwicklerin Lilith Wittmann nun brisante Details aus dem Koalitionspapier zur Digitalpolitik. Der Inhalt lässt aufhorchen: Statt den Bürgern die Wahlfreiheit zu lassen, soll eine zentral gespeicherte digitale Identität zur Pflicht werden. Ein weiterer Schritt in Richtung totaler Kontrolle und Überwachung?

Von Datenschutz zu "Datennutzung" - ein gefährlicher Paradigmenwechsel

Besonders alarmierend erscheint die geplante Umstrukturierung im Bereich des Datenschutzes. Der bisherige Datenschutzbeauftragte soll durch einen sogenannten "Datennutzungsbeauftragten" ersetzt werden - eine semantische Verschiebung, die tief blicken lässt. Offenbar geht es nicht mehr um den Schutz der Bürgerrechte, sondern um die maximale Verwertung persönlicher Daten.

Zentralisierung der digitalen Macht

Die Pläne sehen zudem die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums vor, das die Kontrolle über sämtliche IT-Ausgaben des Bundes erhalten soll. Als Favoritin für den Ministerposten wird Dorothee Bär (CSU) gehandelt. Das neue "Leuchtturm"-Ministerium könnte sich als trojanisches Pferd für weitreichende Überwachungsmaßnahmen entpuppen.

EU-Projekt als Blaupause

Während die EU mit ihrer "European Digital Identity Wallet" (Euid-Wallet) zumindest noch auf Freiwilligkeit setzt, scheint die kommende schwarz-rote Koalition einen deutlich autoritäreren Weg einschlagen zu wollen. Die Verpflichtung zur digitalen Identität würde einen beispiellosen Eingriff in die persönliche Freiheit der Bürger darstellen.

Zusätzlich steht eine Altersverifikationspflicht für soziale Medien im Raum - ein weiterer Baustein im sich abzeichnenden digitalen Kontrollsystem. Die Frage drängt sich auf: Wie viel Überwachung verträgt unsere Demokratie?

 

Haftungsausschluss und redaktioneller Hinweis: Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen und Meinungen entsprechen der kritischen Sichtweise unserer Redaktion auf die aktuellen politischen Entwicklungen. Wir empfehlen jedem Leser, sich durch eigene Recherchen ein umfassendes Bild zu machen und die dargestellten Sachverhalte kritisch zu hinterfragen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann keine Haftung übernommen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“