Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.03.2025
11:11 Uhr

Digitaler Raubzug: Phishing-Betrüger nehmen Commerzbank-Kunden ins Visier

Die digitale Unterwelt schläft nicht - und während die Bundesregierung lieber über Gendersternchen und Klimakleber diskutiert, müssen sich deutsche Bankkunden erneut vor dreisten Betrügern in Acht nehmen. Aktuell kursiert eine perfide Phishing-Kampagne, die es gezielt auf Commerzbank-Kunden abgesehen hat. Die Masche ist so durchdacht wie gefährlich.

Das perfide Spiel mit der Angst der Bankkunden

Mit der altbewährten Drohkulisse einer Kontoeinschränkung versuchen die digitalen Trickbetrüger, arglose Bankkunden in die Falle zu locken. Per E-Mail wird ein vermeintlich dringendes Konto-Update gefordert - wer nicht reagiert, dem drohen angeblich ernste Konsequenzen. Eine psychologisch geschickte Manipulation, die leider immer wieder Opfer findet.

Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm

Bereits Mitte März hat die Verbraucherzentrale eine eindringliche Warnung herausgegeben. Die Experten raten dazu, solche E-Mails umgehend in den digitalen Giftschrank - den Spam-Ordner - zu verbannen. Denn hinter dem harmlos erscheinenden Button "Konto jetzt aktualisieren" lauert der finanzielle Abgrund: Wer darauf klickt, landet auf täuschend echt aussehenden Fake-Websites, die nur einem Zweck dienen - dem Datenklau.

Das digitale Räuber und Gendarm

Während unsere Politiker sich lieber mit ideologischen Grabenkämpfen beschäftigen, werden die Methoden der Cyberkriminellen immer ausgefeilter. Die Betrüger haben es dabei besonders auf sensible Bankdaten abgesehen: Kreditkartennummern, Verfallsdaten und Sicherheitscodes - das komplette Arsenal für einen digitalen Raubzug.

Typische Warnsignale für Phishing-Attacken

Die Betrüger hinterlassen meist deutliche Spuren: Unpersönliche Anreden, Rechtschreibfehler wie aus der Grundschule und penetrante Dringlichkeitsappelle sind die klassischen Alarmzeichen. Seriöse Banken würden niemals per E-Mail zu solchen "Updates" auffordern - das läuft ausschließlich über die offiziellen App-Stores.

Selbstschutz in der digitalen Finanzwelt

In Zeiten, in denen der Staat seine Bürger lieber mit Verboten und Vorschriften gängelt, als sie vor echten Gefahren zu schützen, ist Eigenverantwortung gefragt. Im Zweifelsfall sollten Kunden direkt ihre Bank kontaktieren - aber bitte über die bekannten, sicheren Kommunikationswege. Nur so lässt sich verhindern, dass die mühsam ersparten Euros in dunklen Kanälen verschwinden.

 

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel spiegelt die Einschätzung unserer Redaktion wider. Wir empfehlen jedem Leser, zu dieser Thematik eigene Recherchen anzustellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen wird keine Haftung übernommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“