Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.03.2025
07:11 Uhr

Europas fatale Rohstoff-Abhängigkeit: Selbst bescheidene Ziele kaum erreichbar

Die Europäische Union steht vor einem gewaltigen Dilemma: Während man sich einerseits als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und militärischer Aufrüstung präsentieren möchte, offenbart sich andererseits eine erschreckende Abhängigkeit bei kritischen Rohstoffen. Die Situation erinnert fatal an einen zahnlosen Tiger, der große Sprünge ankündigt, aber kaum vom Fleck kommt.

Die erschreckende Wahrheit über Europas Rohstoff-Abhängigkeit

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bei schweren Seltenen Erden liegt die Importabhängigkeit bei erschreckenden 100 Prozent. Diese Materialien sind jedoch unverzichtbar für zukunftsweisende Technologien wie Laserwaffen, Kommunikationssatelliten und Elektromotoren. Auch bei Platinmetallen, die für die Wasserstofftechnologie benötigt werden, ist Europa vollständig von Importen abhängig.

China und Russland als lachende Dritte

Besonders bitter: Der Großteil dieser kritischen Rohstoffe wird von geopolitischen Rivalen kontrolliert. China dominiert den Markt für Seltene Erden, während Russland bei Platinmetallen eine Schlüsselrolle spielt. Die viel beschworene strategische Autonomie Europas entpuppt sich hier als frommes Wunschdenken.

Ambitionierte Pläne treffen auf harte Realität

Die EU hat sich mit dem Critical Raw Materials Act (CRMA) zwar ehrgeizige Ziele gesetzt - bis 2030 sollen immerhin 10 Prozent des eigenen Bedarfs an kritischen Materialien durch heimische Förderung gedeckt werden. Doch selbst diese bescheidene Zielmarke erscheint angesichts der Realitäten kaum erreichbar. Die hohen Umweltstandards und Produktionskosten in der EU machen den heimischen Abbau oft unwirtschaftlich.

Recycling als Hoffnungsträger scheitert kläglich

Besonders ernüchternd ist die Situation beim Recycling: Aktuell gewinnt die EU gerade einmal ein Prozent der Seltenen Erden aus Altgeräten zurück. Das angestrebte Ziel von 15 Prozent erscheint vor diesem Hintergrund geradezu utopisch. Selbst der erhoffte Rücklauf von E-Auto-Batterien ab 2040 wird dieses Problem kaum lösen, da die Recycling-Technologien bislang nicht wirtschaftlich sind.

Die bittere Erkenntnis

Am Ende steht die ernüchternde Erkenntnis: Selbst wenn alle geplanten Vorhaben umgesetzt werden könnten, wäre Europa bestenfalls in der Lage, 20 bis 30 Prozent seines Bedarfs an kritischen Materialien selbst zu decken. Die verbleibende Abhängigkeit von Importen aus Ländern, die den europäischen Werten oft diametral gegenüberstehen, wird also auf absehbare Zeit bestehen bleiben.

Diese Situation offenbart einmal mehr das Versagen der europäischen Politik, die es über Jahrzehnte versäumt hat, eine nachhaltige Rohstoffstrategie zu entwickeln. Während andere Länder wie China oder die USA ihre strategischen Interessen konsequent verfolgen, verliert sich Europa in wohlklingenden Absichtserklärungen und unrealistischen Zielvorgaben.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Leser ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich ausführlich informieren, bevor er Anlageentscheidungen trifft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“