
Florierender Tauschhandel umgeht Bezahlkarten-System für Flüchtlinge
Die Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge in Deutschland sollte eigentlich dazu dienen, den Bargeldfluss zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Gelder für den Lebensunterhalt in Deutschland verwendet werden. Doch wie aktuelle Berichte zeigen, blüht der Tauschhandel in vielen Städten auf, was die Effektivität des Systems in Frage stellt.
Initiativen unterlaufen das System
Mehrere Initiativen haben Wege gefunden, das Bezahlkarten-System zu umgehen. In Städten wie Regensburg, Hamburg, Nürnberg und München tauschen Flüchtlinge ihre Bezahlkarten gegen Bargeld. Besonders brisant: In Regensburg nutzt die „Bürgerinitiative Asyl“ das Büro der örtlichen Grünen für diese Tauschgeschäfte. Dies sorgt für heftige Kritik, insbesondere von Seiten der CSU.
Politische Kontroversen
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Aumer verurteilt die Unterstützung der Grünen für diese Praxis als „inakzeptabel“. Der bayerische Landtagsabgeordnete Jürgen Mistol von den Grünen hingegen sieht keinen Grund zur Kritik, da das bayerische Innenministerium keine verbotenen Aktivitäten festgestellt habe. Diese unterschiedlichen Standpunkte verdeutlichen die politische Brisanz des Themas.
Rechtsstreitigkeiten und Verzögerungen
Die Einführung der Bezahlkarte wurde durch verschiedene Gerichtsprozesse verzögert. Besonders das Unternehmen PayCenter, das in Bayern den Zuschlag erhalten hatte, klagte gegen die Vergabe an einen Mitbewerber in anderen Bundesländern. Zudem gibt es juristische Auseinandersetzungen um die Bargeldobergrenze von 50 Euro, die von Sozialgerichten in Hamburg und Nürnberg als unzulässig erklärt wurde.
SPD und die Bezahlkarte
Auch innerhalb der SPD gibt es Widerstand gegen die Bezahlkarte, obwohl die Partei im Berliner Senat für deren Einführung gestimmt hatte. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe kritisierte die Karte als integrationsfeindlich und zu kostenintensiv. Zudem bemängelte sie das niedrige Bargeld-Limit und forderte eine Erhöhung.
Ein Schritt in Richtung CBDCs?
Die Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge könnte auch im Kontext der Entwicklung von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) gesehen werden. Kritiker befürchten, dass diese Karten ein Testlauf für die Einführung von CBDCs sein könnten, die eine noch stärkere Kontrolle über die Geldflüsse ermöglichen würden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Wissensbeitrag zur Bezahlkarte für Flüchtlinge.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge nicht nur technische und logistische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch tiefgreifende politische und gesellschaftliche Diskussionen anstößt. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und die beteiligten Institutionen auf diese Herausforderungen reagieren werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik