
Gold durchbricht 3000-Dollar-Marke: Ampel-Chaos und Trump-Drama treiben Anleger in sichere Häfen
In einer Zeit, in der die politische Führung in Deutschland von einer ideologiegetriebenen Ampelkoalition dominiert wird und die USA unter dem Einfluss eines zunehmend unberechenbaren Donald Trump stehen, suchen Anleger verstärkt Zuflucht in traditionellen Werten. Das gelbe Edelmetall durchbrach erstmals in seiner Geschichte die magische 3000-Dollar-Marke - ein deutliches Zeichen dafür, dass das Vertrauen in die Politik der Notenbanken und Regierungen schwindet.
Flucht in echte Werte: Goldpreis erreicht historisches Hoch
Mit einem beachtlichen Anstieg von 0,5 Prozent erreichte der Goldpreis ein neues Allzeithoch von 3007,10 Dollar je Feinunze. Dieser historische Durchbruch kommt nicht von ungefähr: Die jüngsten US-Inflationsdaten haben die ohnehin schon nervösen Märkte weiter verunsichert. Während die politische Elite in Washington ihre eigenen Spielchen spielt, sehen sich Anleger gezwungen, ihr Vermögen in Sicherheit zu bringen.
Fed vor Kehrtwende? Zinssenkungen könnten Gold weiter beflügeln
Die US-Notenbank Federal Reserve scheint ihre aggressive Zinspolitik zu überdenken. Marktbeobachter rechnen mit einer Zinssenkung von 25 Basispunkten bereits im Juni. Für das Gesamtjahr werden sogar Lockerungen um etwa 70 Basispunkte erwartet. Eine solche geldpolitische Wende würde die Attraktivität des Edelmetalls weiter steigern, da Gold bekanntlich keine Zinsen abwirft und in Niedrigzinsphasen besonders gefragt ist.
Trumps Handelskrieg: Neue Drohungen verschärfen die Unsicherheit
Die politische Bühne wird zunehmend zum Pulverfass. Trump, der seine protektionistische Agenda weiter verschärft, droht nun mit drakonischen Strafzöllen von 200 Prozent auf europäische Alkoholimporte. Diese Art von wirtschaftspolitischem Säbelrasseln schürt nicht nur Rezessionsängste, sondern treibt auch den Goldpreis weiter nach oben. Seit Jahresbeginn verzeichnet das Edelmetall bereits ein Plus von über 14 Prozent - ein deutliches Zeichen dafür, dass die Märkte dem politischen Theater mit wachsender Skepsis begegnen.
Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Die Analysten der ANZ prognostizieren für 2025 einen weiteren Anstieg auf 3050 Dollar je Feinunze. Angesichts der politischen Gemengelage und der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten erscheint diese Prognose durchaus realistisch. Der "sichere Hafen" Gold dürfte auch weiterhin von der chaotischen Politikgestaltung profitieren.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar, sondern spiegelt lediglich die Meinung unserer Redaktion wider. Anleger sollten ihre Investitionsentscheidungen stets auf Basis einer umfassenden Recherche und unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Situation treffen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik