
Goldpreis: Achtung, Schlüsselereignisse voraus!
Der Goldpreis geriet zuletzt wiederholt unter Druck. Die bevorstehenden Ereignisse könnten jedoch entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Edelmetalls sein. Wie wird der Goldpreis auf die Fed-Sitzung am Mittwoch und die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag reagieren?
Aktuelle Goldpreisentwicklung
Am Dienstagvormittag um 9:15 Uhr notierte der Goldpreis am Spotmarkt bei 2.390 US-Dollar pro Unze, was 2.207 Euro entsprach. Damit verbilligte sich Gold gegenüber der Vorwoche auf Dollar-Basis um 0,2 Prozent, während der Euro-Goldpreis um 0,3 Prozent stieg. Seit Monatsbeginn hat sich die Goldunze um 2,7 Prozent beziehungsweise 1,7 Prozent (in Euro) verteuert. Die Frage bleibt: Wie wird der Juli für Goldanleger enden?
Fed-Sitzung und US-Arbeitsmarktdaten im Fokus
Im Mittelpunkt der restlichen Berichtswoche stehen die Fed-Sitzung am Mittwochabend sowie die frischen US-Arbeitsmarktdaten am Freitagnachmittag. Zuletzt deuteten schwächere Konjunkturdaten und moderatere Inflationsdaten auf eine mögliche US-Zinssenkung im September hin. Doch gibt es vielleicht schon früher eine Überraschung? Und wie viele Zinssenkungen lassen sich aus den neuen Fed-Projektionen für den Rest des Jahres ableiten?
Marktzinsen als Indikator
Sinkende Marktzinsen deuten darauf hin, dass von der US-Notenbank zumindest expansivere Signale in Sachen Geldpolitik erwartet werden. Am Dienstag rentierten 10-jährige US-Staatsanleihen mit 4,18 Prozent, dem niedrigsten Wert seit dem 12. März 2024. In der Vorwoche waren es noch 4,35 Prozent. Auch in der Eurozone gingen die Renditen nach unten. So brachten 10-jährige deutsche Staatsanleihen zuletzt 2,36 Prozent Zinsen (Vorwoche: 2,47 Prozent).
Renditen und Gold
Welchen Einfluss haben die Anleiherenditen auf den Goldpreis? Generell lässt sich sagen: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, steigt deren Attraktivität für defensiv ausgerichtete institutionelle Investoren. Das zinslose Gold wirkt dann als Anlageform weniger lohnenswert. Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme. Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gesucht sind, steigen die Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken.
Fazit
Die kommenden Tage könnten entscheidend für die weitere Entwicklung des Goldpreises sein. Die Entscheidungen der Fed und die US-Arbeitsmarktdaten werden genau beobachtet. Anleger sollten sich auf mögliche Schwankungen einstellen und die langfristigen Vorteile von Gold als sicherer Hafen nicht aus den Augen verlieren. In unsicheren Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, bleibt Gold eine verlässliche Anlageform, die Schutz und Stabilität bietet.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik