
Goldpreis-Prognosen: Banken erwarten weiteren Anstieg
Der Goldpreis ist ein untrüglicher Indikator für die Verfassung der Weltwirtschaft und das Vertrauen in das monetäre System. In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen zunehmen und die Stabilität des Finanzsystems in Frage gestellt wird, hat das Edelmetall erneut seine Rolle als sicherer Hafen bestätigt.
Goldman Sachs hebt Goldpreisziel an
Die renommierte Investmentbank Goldman Sachs hat ihr Kursziel für Gold von 2.300 US-Dollar auf beeindruckende 2.700 US-Dollar bis zum Jahresende 2024 angehoben. Damit spiegelt sich die wachsende Besorgnis über das monetäre System und die geopolitischen Risiken wider. Die Bank weist darauf hin, dass traditionelle makroökonomische Faktoren den rasanten Anstieg des Goldpreises nicht mehr vollständig erklären können.
Bank of America sieht 3.000 US-Dollar pro Unze
Die Bank of America bleibt ebenfalls optimistisch und prognostiziert einen Goldpreis von 3.000 US-Dollar pro Unze. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die Federal Reserve im Laufe des Jahres die Zinssätze senken wird, was traditionell den Goldpreis stützt.
UBS setzt auf historische Muster
Die Schweizer Großbank UBS geht noch einen Schritt weiter und setzt ein Kursziel von 4.000 US-Dollar für die kommenden zwei bis drei Jahre an. Die Analyse beruft sich auf historische Muster, die zeigen, dass der Goldpreis, einmal in Bewegung, oft schnell und intensiv steigt.
ANZ Bank mit defensiverer Prognose
Währenddessen gibt sich die ANZ Bank defensiver und setzt ihr neues Kursziel auf 2.500 US-Dollar bis zum Jahresende. Die Analysten sehen auch für Silber gute Chancen und erwarten einen Anstieg auf 31 US-Dollar pro Unze.
Die Rolle von Gold in unsicheren Zeiten
Die aktuellen Prognosen der Banken zeugen von einer tiefgreifenden Unsicherheit in der globalen Wirtschaft. In diesen Zeiten erweist sich Gold einmal mehr als stabile Wertanlage. Die jüngsten geopolitischen Ereignisse, wie der Drohnen- und Raketenangriff des Iran auf Israel, haben die Unsicherheiten an den Finanzmärkten weiter verstärkt und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen angekurbelt.
Die Misstrauen in ETFs und Papiergold
Interessanterweise bricht die positive Beziehung zwischen Goldpreis und physisch gestützten ETFs zusammen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass Anleger das Vertrauen in Papiergold verlieren und sich verstärkt dem physischen Gold zuwenden. Eine Entwicklung, die den traditionellen Werten und der physischen Substanz von Gold eine neue Bedeutung verleiht.
Die Botschaft für konservative Anleger
Für konservative Anleger, die auf traditionelle Werte und reale Vermögenssicherung setzen, ist die Botschaft klar: Gold bleibt eine der sichersten Möglichkeiten, um das eigene Vermögen zu schützen. In einer Welt, in der Papierwährungen und digitale Assets zunehmend volatil und unsicher erscheinen, bietet Gold eine beständige und bewährte Alternative.
Die aktuellen Entwicklungen und Prognosen rund um den Goldpreis verdeutlichen die Notwendigkeit, stets wachsam zu bleiben und die eigene Anlagestrategie kritisch zu hinterfragen. In diesem Sinne sollten deutsche Anleger die Zeichen der Zeit erkennen und ihren Blick auf bewährte Anlageformen wie Gold richten, um ihr Vermögen in unsicheren Zeiten zu sichern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik