
Gravierende Eingriffe in die Freiheitsrechte: Faesers Verfassungsschutzgesetz-Pläne
Die Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), das Verfassungsschutzgesetz zu ändern, stoßen auf heftige Kritik. Staatsrechtler und ehemaliger Bundesminister Rupert Scholz (CDU) bezeichnet die Vorhaben als "demokratiewidrig". Die Intention, künftig "Extremisten" auch ohne konkrete Straftaten oder Gewaltbereitschaft zu überwachen, wird als beispielloser Angriff auf die Meinungsfreiheit und das Grundgesetz gewertet.
Ein Angriff auf die Grundfesten der Demokratie
Die Änderungen des Verfassungsschutzgesetzes sehen vor, dass Personen, die ein sogenanntes "Gefährdungspotenzial" für die Demokratie aufweisen oder gesellschaftlichen Einfluss haben, verstärkt ins Visier des Inlandsgeheimdienstes rücken sollen. Kritiker sehen darin eine Einschränkung der Gedankenfreiheit und eine Gefahr für die liberale Demokratie. So könnte es dazu kommen, dass Bürger, die lediglich ihre Meinung äußern oder den Staat kritisieren, mit schwerwiegenden Konsequenzen wie dem Verlust des Bankkontos oder des Jobs rechnen müssen.
Die schleichende Erosion des Rechtsstaats
Das Vorgehen der Ampelregierung, insbesondere der SPD und der Grünen, wird als Versuch gewertet, sich gegen Kritik und Opposition abzuschirmen. Die Verfolgung von nicht-gewalttätigen "Nicht-Straftätern" und die Einschüchterung der Opposition zeugen von einem repressiven Umgang mit den im Grundgesetz verankerten Freiheiten. Die Ironie dabei: Während militante Linksextremisten scheinbar ignoriert werden, richtet sich die Staatmacht mit unerbittlicher Härte gegen "Rechte", selbst wenn diese keine Straftaten begangen haben.
Widerstand gegen die Pläne wächst
Rupert Scholz rät allen Bürgern und Gruppen, die von den neuen Maßnahmen betroffen sein könnten, sich zur Wehr zu setzen und gegebenenfalls vor Gericht zu klagen. Die CDU, als Teil der Opposition, wird aufgefordert, klar Stellung zu beziehen und die Angriffe auf das Grundgesetz nicht stillschweigend hinzunehmen. Die Kritik richtet sich auch an die fehlende Definition der Zielgruppe, die von staatlichen Stellen verfolgt werden soll, was eine willkürliche Anwendung der neuen Regelungen ermöglicht.
Orwellsche Zustände in Deutschland?
Die aktuellen Entwicklungen erinnern an dystopische Visionen, wie sie George Orwell in seinem Roman "1984" beschrieben hat. Die Grünen, unter anderem durch Aussagen von Parteichefin Ricarda Lang und Familienministerin Lisa Paus, scheinen totalitäre Allmachtsfantasien zu hegen, die in einen Überwachungsstaat münden könnten. Die geplanten Maßnahmen könnten einen Präzedenzfall schaffen, der die Grundrechte aller Bürger gefährdet und die Demokratie in Deutschland untergräbt.
Fazit: Ein Appell zum Schutz der Grundrechte
Die Bedenken gegen die Pläne von Innenministerin Nancy Faeser sind gravierend. Es steht die Sorge im Raum, dass die Ampelregierung unter dem Deckmantel des Verfassungsschutzes das Grundgesetz aushebelt und sich gegen jeglichen Machtverlust abschottet. Es gilt nun, die demokratischen Grundrechte zu verteidigen und den politischen Diskurs vor einer Vergiftung durch Einschüchterung und Überwachung zu bewahren. Die Deutschen sollten wachsam bleiben und sich für den Erhalt ihrer Freiheiten einsetzen.
- Themen:
- #SPD
- #Grüne
- #CDU-CSU
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik