Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.04.2025
07:41 Uhr

Grüne fordern Geschlechtergleichheit beim Wehrdienst - Ein fragwürdiger Vorstoß zur Unzeit

In der aktuellen Debatte um die Neugestaltung der Wehrpflicht sorgt ein Vorstoß der Grünen für Aufsehen. Fraktionschefin Katharina Dröge spricht sich für eine geschlechtergerechte Ausgestaltung des Wehrdienstes aus - ein Vorschlag, der die ohnehin schon komplexe Diskussion um die Zukunft der Bundeswehr weiter verkompliziert.

Grüne Gleichstellungspolitik statt militärischer Notwendigkeit?

Die Grünen-Politikerin unterstützt den Vorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), einen verpflichtenden Fragebogen zur Musterungsbereitschaft an junge Menschen zu versenden. Dabei betont sie ausdrücklich, dass "perspektivisch" auch Frauen in die Pflicht genommen werden sollten. Typisch für die grüne Ideologie knüpft sie diese Forderung jedoch an weitere gesellschaftspolitische Bedingungen wie die Gleichstellung in Familien- und Pflegezeiten.

Dramatischer Personalmangel bei der Bundeswehr

Während sich die Grünen in ideologischen Debatten verlieren, warnt der Präsident des Reservistenverbands, Patrick Sensburg (CDU), vor den dramatischen Personalengpässen bei der Bundeswehr. Die von Pistorius anvisierten 5.000 freiwilligen Wehrdienstleistenden im ersten Jahr seien bei weitem nicht ausreichend. Nach Sensburgs Einschätzung wären für eine effektive Landesverteidigung 300.000 bis 350.000 aktive Soldaten sowie etwa eine Million Reservisten erforderlich.

Alarmierende NATO-Prognosen

Besonders besorgniserregend sind die Berechnungen der NATO: Im Falle eines Konflikts an der Ostflanke müsste täglich mit etwa 5.000 gefallenen Soldaten gerechnet werden - eine Zahl, die der gesamten aktiven Truppe entspräche. Die Bedeutung einer gut ausgestatteten Reserve wird dadurch umso deutlicher.

Bayerische Sonderwege und parteipolitischer Streit

Interessanterweise distanziert sich Dröge vom Vorschlag ihrer bayerischen Parteifreunde, die einen verpflichtenden "Freiheitsdienst" für alle Bürger zwischen 18 und 67 Jahren fordern. Dieser Dienst sollte wahlweise bei der Bundeswehr, im Bevölkerungsschutz oder bei Hilfsorganisationen geleistet werden - ein Konzept, das die Bundesgrünen offenbar nicht mittragen wollen.

Finanzierungsfragen bleiben ungeklärt

Parallel zur Debatte um die Wehrpflicht schwelt ein Streit über die künftige Höhe der Verteidigungsausgaben. Während einige Stimmen eine Erhöhung auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts fordern, stemmt sich die SPD gegen eine verbindliche Festlegung jenseits der Zwei-Prozent-Marke - ein weiteres Beispiel dafür, wie dringend notwendige Entscheidungen zur Landesverteidigung im politischen Klein-Klein stecken bleiben.

Die aktuelle Diskussion zeigt einmal mehr, wie sehr ideologische Grabenkämpfe und parteipolitische Interessen eine sachgerechte Lösung der drängenden sicherheitspolitischen Herausforderungen erschweren. Statt sich in Gender-Debatten zu verlieren, wäre es höchste Zeit, die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes ernsthaft zu stärken.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“