
Grüne Ministerin will Handys an Schulen verbannen - Totalüberwachung statt Eigenverantwortung?
In Baden-Württemberg bahnt sich eine weitere bevormundende Regulierung an: Die grüne Kultusministerin Theresa Schopper plant weitreichende Einschränkungen für die private Handynutzung an Schulen. Unter dem Deckmantel des Jugendschutzes sollen "klare Leitplanken" im Schulgesetz verankert werden - ein weiterer Schritt in Richtung Überwachungsstaat nach grüner Manier.
Grüne Politik: Verbote statt Bildung zur Medienkompetenz
Die Argumentation der Ministerin folgt dem typischen Muster grüner Verbotspolitik: Statt auf Eigenverantwortung und echte Medienkompetenz zu setzen, sollen strikte Regeln die vermeintlichen Probleme lösen. Schopper verweise auf angeblich negative Einflüsse von Smartphones auf Konzentration, Lernvermögen und mentale Gesundheit. Auch Cybermobbing und emotionale Vereinsamung würden durch Smartphones begünstigt - als ob diese Probleme durch simple Nutzungsverbote zu lösen wären.
Widersprüchliche Signale aus dem Kultusministerium
Besonders pikant: Während einerseits die private Nutzung stark eingeschränkt werden soll, bezeichnet dieselbe Ministerin die "Medienbildung und sinnvolle Nutzung von Endgeräten" als unerlässlich in einer digitalisierten Welt. Diese Doppelmoral ist bezeichnend für die aktuelle Bildungspolitik - man predigt Digitalisierung, schränkt aber gleichzeitig die praktische Mediennutzung ein.
Föderaler Flickenteppich droht sich zu verstärken
Die geplante Regelung würde den bereits bestehenden Flickenteppich unterschiedlicher Handyregelungen in Deutschland weiter verstärken. Bisher können Schulen eigenständig über Nutzungsverbote in ihren Hausordnungen entscheiden - ein System, das sich durchaus bewährt hat. Die neue Regelung würde diese Autonomie beschneiden und durch zentrale Vorgaben ersetzen.
Ruf nach noch mehr staatlicher Kontrolle
Als wären die geplanten Einschränkungen nicht genug, fordert Schopper auch noch "wirksamere" Kontrollen beim Jugendschutz auf Bundesebene. Die Ministerin beklagt, dass Kinder durch "nicht ganz wahrheitsgetreue Altersangaben" an problematische Inhalte kämen. Ihre Lösung: Noch mehr Überwachung und Kontrolle durch den Staat.
Fazit: Eigenverantwortung statt Bevormundung
Was Baden-Württemberg und Deutschland eigentlich bräuchten, wäre eine echte Digitalstrategie, die Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien befähigt. Stattdessen setzt die grüne Bildungspolitik auf Verbote und Kontrollen - ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr sich der Staat in immer mehr Lebensbereiche seiner Bürger einmischt.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik