
Historische Niederlage der US-Demokraten: Partei versinkt im Chaos der Schuldzuweisungen
Die US-Demokraten befinden sich nach der verheerenden Wahlniederlage gegen Donald Trump in einer tiefen Krise. Statt einer ehrlichen Analyse der eigenen Fehler verliert sich die Partei in gegenseitigen Schuldzuweisungen und ideologischen Grabenkämpfen.
Eine Niederlage von historischem Ausmaß
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Kamala Harris musste bei der Präsidentschaftswahl die schlimmste Niederlage seit Michael Dukakis 1988 einstecken. Besonders bitter: Donald Trump gelang es als erstem republikanischen Kandidaten seit zwei Jahrzehnten, die absolute Mehrheit der Wählerstimmen zu gewinnen. Gleichzeitig verloren die Demokraten ihre Mehrheit im Senat, während die Republikaner ihre Kontrolle über das Repräsentantenhaus behaupten konnten.
Fragwürdige Schuldzuweisungen statt Selbstkritik
Die Reaktionen der Demokraten auf diese Wahlschlappe offenbaren die tiefe Zerrissenheit der Partei. Anstatt die eigentlichen Ursachen der Niederlage zu analysieren, ergehen sich führende Demokraten in teils absurden Schuldzuweisungen.
Zunächst wurden sogar die eigenen Wähler beschuldigt - insbesondere männliche Wähler und ethnische Minderheiten hätten angeblich aus "misogynen Motiven" nicht für Harris gestimmt.
Joe Biden als Hauptschuldiger
Inzwischen hat sich die parteiinterne Kritik vor allem auf den amtierenden Präsidenten Joe Biden fokussiert. Ihm wird vorgeworfen, zu lange am eigenen Machtanspruch festgehalten und damit Harris' Wahlkampf sabotiert zu haben. Die linksliberalen Medien, allen voran die New York Times, führen mittlerweile eine regelrechte Kampagne gegen den scheidenden Präsidenten.
Ideologische Scheuklappen verhindern echte Aufarbeitung
Bemerkenswert ist, dass die eigentliche Wahlverliererin Kamala Harris von jeglicher Kritik weitgehend verschont bleibt. Dies dürfte vor allem ideologische Gründe haben - als Vertreterin der identitätspolitischen Agenda der Demokraten scheint sie quasi unantastbar zu sein. Eine ehrliche Aufarbeitung der Niederlage wird dadurch praktisch unmöglich.
Düstere Aussichten für die kommenden Jahre
Die Demokraten stehen nun vor einem politischen Scherbenhaufen. Ohne Mehrheiten in beiden Kongresskammern werden sie Donald Trumps Agenda kaum etwas entgegensetzen können. Erst die Zwischenwahlen in zwei Jahren bieten die nächste Chance, das politische Ruder herumzureißen - vorausgesetzt, die Partei findet bis dahin einen Weg aus ihrer ideologischen Sackgasse.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik