Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.03.2025
09:12 Uhr

Inflation bleibt hartnäckig: Preise steigen weiter um über zwei Prozent

Die Hoffnung auf eine deutliche Entspannung bei den Verbraucherpreisen hat sich auch im März 2025 nicht erfüllt. Wie erste Daten aus den Bundesländern zeigen, verharrt die Inflationsrate weiterhin hartnäckig über der Zwei-Prozent-Marke. Ein Umstand, der die Bürger zunehmend belastet und die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung einmal mehr offenlegt.

Bundesländer melden durchwachsene Zahlen

Die aktuellen Daten zeichnen ein gemischtes Bild der Preisentwicklung. Während Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstes Bundesland eine konstante Inflationsrate von 1,9 Prozent vermeldet, zeigen sich in anderen Regionen leichte Schwankungen. In Bayern sank die Teuerung minimal von 2,4 auf 2,3 Prozent. Hessen hingegen verzeichnete einen leichten Anstieg von 2,3 auf 2,4 Prozent. Besonders bemerkenswert ist der Rückgang in Baden-Württemberg von 2,5 auf 2,2 Prozent.

Die wahren Gründe für die anhaltende Geldentwertung

Was die offiziellen Statistiken jedoch verschweigen: Die tatsächliche Belastung für die Bürger liegt deutlich höher. Während die Bundesregierung sich mit vermeintlichen Erfolgen bei der Inflationsbekämpfung brüstet, spüren die Menschen an der Supermarktkasse und bei den Energiekosten eine ganz andere Realität. Die ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition, gekennzeichnet durch überbordende Bürokratie und klimapolitische Experimente, erweist sich zunehmend als Preistreiber.

Expertenprognose für die Gesamtentwicklung

Für die bundesweite Entwicklung erwarten Analysten eine Teuerungsrate zwischen 2,1 und 2,3 Prozent. Das Statistische Bundesamt wird im Laufe des Tages seine vorläufige Schätzung veröffentlichen. Die endgültigen Zahlen folgen Mitte des Monats, wobei größere Abweichungen erfahrungsgemäß selten sind.

Die Konsequenzen für den Bürger

Die anhaltend hohe Inflation frisst sich weiter durch die Ersparnisse der Deutschen. Während die EZB mit ihrer Niedrigzinspolitik die Geldentwertung lange Zeit befeuert hat, zahlen nun die Bürger die Zeche. Besonders bitter: Die steigenden Preise treffen vor allem Familien und Geringverdiener, während die politische Elite in Berlin die Realität des normalen Bürgers längst aus den Augen verloren zu haben scheint.

Fazit: Zeit für eine wirtschaftspolitische Kehrtwende

Die aktuellen Inflationsdaten unterstreichen einmal mehr die Notwendigkeit einer grundlegenden wirtschaftspolitischen Neuausrichtung. Statt ideologischer Experimente braucht Deutschland eine Politik, die sich wieder an den Grundsätzen der sozialen Marktwirtschaft orientiert. Nur so lässt sich das Vertrauen der Bürger in die Stabilität unserer Währung wiederherstellen.

In diesem unsicheren Umfeld gewinnt die Absicherung des eigenen Vermögens zunehmend an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als verlässlicher Schutz gegen Geldentwertung bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“