Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.06.2024
11:27 Uhr

Inflationssorgen in der Eurozone: EZB im Dilemma zwischen Wachstum und Stabilität

Inflationssorgen in der Eurozone: EZB im Dilemma zwischen Wachstum und Stabilität

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem ähnlichen Problem wie die Federal Reserve in den USA: dem Anstieg der Inflation. Jüngste Berichte zeigen, dass die Inflation in der Eurozone von 2,4 % auf 2,6 % gestiegen ist, was bei einigen Beobachtern die Alarmglocken läuten lässt. Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, die richtige Balance zwischen geldpolitischer Lockerung und Inflationskontrolle zu finden.

Während die EZB vor der Entscheidung steht, den Einlagensatz von einem Rekordhoch von 4 % zu senken, mahnen Experten zur Vorsicht. Die Inflation in den USA, die hartnäckiger als erwartet ausfällt, könnte ein Vorbote für Europa sein. Carsten Brzeski, globaler Leiter der Makroforschung bei ING, betont, dass die EZB das Risiko einer Reflation, wie sie in den USA zu beobachten ist, nicht ignorieren sollte.

Europa folgt den USA mit Verzögerung

Die Inflationsdaten für den Euroraum im Mai haben sich stärker als erwartet beschleunigt, was die Sorge um eine anhaltende Inflation verstärkt. Dienstleistungspreise und der zugrunde liegende Druck nehmen zu. Einige Ökonomen sehen eine Verzögerung Europas im Vergleich zu den USA, was die Preissteigerungen betrifft.

Andrzej Szczepaniak, Wirtschaftsexperte bei Nomura, sieht ein robustes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und eine rekordverdächtig niedrige Arbeitslosigkeit, die die Löhne nach oben treiben. Diese Faktoren könnten zu einer Übertragung der Inflation aus den USA auf Europa beitragen.

Globalisierung der Inflation

Konstantin Veit, Portfoliomanager bei Pimco, spricht von einer weltweit "hoch korrelierten" Inflation. Wenn die USA ein größeres Problem haben, so Veit, ist es unwahrscheinlich, dass die Eurozone verschont bleibt. Bundesbankpräsident Joachim Nagel rät, das Thema Inflation mit Bescheidenheit zu behandeln und von den Erfahrungen in den USA zu lernen.

Die EZB-Präsidentin Lagarde und andere Entscheidungsträger spielen die Parallelen zwischen den Wirtschaftslagen in den USA und Europa herunter. Lagarde betont, dass die beiden Volkswirtschaften nicht identisch sind und man nicht von den gleichen Inflationsmechanismen ausgehen könne.

Kritische Stimmen zur EZB-Politik

Experten wie Holger Schmieding von der Berenberg Bank sehen in der robusten inländischen Endnachfrage in den USA einen klaren Unterschied zur europäischen Wirtschaft, die noch mit den Folgen des Putin-Schocks kämpft. Katharine Neiss von PGIM Fixed Income sieht das Inflationsbild in Europa klarer als in den USA und betont die Annäherung der Inflationsraten an das 2 %-Ziel der EZB.

Die Tatsache, dass die Inflation im Euroraum derjenigen in den USA nachzueifern scheint, ist für einige Analysten jedoch nicht zu ignorieren. Brzeski von ING warnt vor der Gefahr, dass sich die Ähnlichkeiten in der Inflation fortsetzen könnten.

Die aktuelle Lage zeigt, wie komplex das Zusammenspiel von Wirtschaftswachstum und Preisstabilität ist. Die EZB muss sich auf einem schmalen Grat zwischen der Förderung der Konjunktur und der Wahrung der Kaufkraft bewegen. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte die EZB unternehmen wird, um die Inflation in Schach zu halten, ohne das Wachstum zu gefährden. Die Augen Europas richten sich nun auf Christine Lagarde und ihre Kollegen, in der Hoffnung, dass sie die richtigen Entscheidungen für die Zukunft der Eurozone treffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“