Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.03.2025
08:01 Uhr

Israelische Offensive im Gaza: Verteidigungsminister droht mit totaler Zerstörung - Tausende protestieren in Jerusalem

Die kurze Phase der Waffenruhe im Nahen Osten ist vorbei. Israel hat seine militärischen Operationen im Gaza-Streifen wieder aufgenommen und führt nun eine neue Bodenoffensive durch. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz ließ dabei keine Zweifel an der Entschlossenheit seines Landes aufkommen: Entweder die Hamas lasse die verbliebenen Geiseln frei und verlasse den Gaza-Streifen, oder es drohe die "völlige Verwüstung" des Gebiets.

Neue Eskalation nach gescheiterter Waffenruhe

Die israelische Armee setzt ihre "umfangreichen Angriffe" gegen Hamas-Stellungen und deren Infrastruktur im gesamten Küstengebiet fort. Das erklärte Ziel ist die Schaffung einer strategischen Pufferzone zwischen dem nördlichen und südlichen Teil des Gaza-Streifens. Dabei rückten israelische Truppen bereits bis zur Mitte des sogenannten Netzarim-Korridors vor - eine Operation von höchster militärischer Bedeutung.

Dramatische Opferzahlen und internationale Kritik

Die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde spricht von mindestens 436 Toten seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe, darunter 183 Minderjährige. Diese Zahlen lassen sich allerdings nicht unabhängig überprüfen und unterscheiden nicht zwischen Zivilisten und Kämpfern. Besonders Frankreichs Präsident Emmanuel Macron übte scharfe Kritik an der israelischen Offensive und forderte eine sofortige Rückkehr zum Waffenstillstand.

Innenpolitische Spannungen in Israel

Während die militärischen Operationen weitergehen, brodelt es auch innenpolitisch in Israel. In Jerusalem demonstrierten Tausende Menschen bis in die Nacht hinein gegen die Wiederaufnahme der Kampfhandlungen. Zusätzlich sorgt die geplante Entlassung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin-Bet für Unmut. Kritiker werfen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor, er wolle Ronen Bar durch einen gefügigeren Nachfolger ersetzen - vor allem nachdem eine Untersuchung des Geheimdienstes über die verheerenden Ereignisse vom 7. Oktober 2023 auch für Netanjahu wenig schmeichelhaft ausfiel.

Humanitäre Lage verschärft sich weiter

Die ohnehin prekäre humanitäre Situation im Gaza-Streifen droht sich durch die neue Offensive weiter zu verschärfen. Bei einem Angriff auf eine UN-Einrichtung wurde mindestens ein UN-Mitarbeiter getötet. "Das kann kein Unfall sein", erklärte der Exekutivdirektor des UN-Büros für Projektdienste. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen Israel und der Hamas gehen derweil weiter.

Der brutale Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023, bei dem etwa 1200 Menschen getötet und über 250 als Geiseln verschleppt wurden, markiert den Ausgangspunkt dieser verheerenden Entwicklung. Nach israelischen Angaben werden noch immer 24 Geiseln am Leben im Gaza-Streifen festgehalten, zusätzlich zu den sterblichen Überresten von 35 weiteren Verschleppten. Die Situation zeigt einmal mehr die komplexe Gemengelage in einem Konflikt, der weit von einer friedlichen Lösung entfernt scheint.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“