
Justizskandal im Fall Chrupalla? Schwere Vorwürfe gegen Staatsanwaltschaft
Der Anschlag auf den AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla wirft weiterhin gravierende Fragen auf. Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt steht im Kreuzfeuer der Kritik, nachdem sie das Ermittlungsverfahren eingestellt hat, ohne alle Spuren zu verfolgen. Ein renommierter Anwalt hat nun für Chrupalla Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft in München eingelegt und spricht von einem "Justizskandal".
Unterlassene Ermittlungen und blockierte Akteneinsicht
Die Vorwürfe wiegen schwer: Es geht um die Nichtvernehmung von Zeugen, die Ignoranz eines ärztlichen Gutachtens und eine möglicherweise politisch motivierte Verfahrenseinstellung. Der Berliner Strafverteidiger Khubaib-Ali Mohammed, der die Beschwerde einreichte, kritisiert, dass die Ermittlungen "stark lückenhaft" seien und der Fall keinesfalls als ausermittelt betrachtet werden könne. Dies sei besonders bedenklich, da es sich bei Chrupalla um ein Verfassungsorgan handele.
Die Rolle des Verfassungsschutzes
Ein weiterer brisanter Punkt ist die Rolle des Verfassungsschutzes. Anwalt Mohammed hatte angeregt, bei den Landesämtern für Verfassungsschutz Anfragen zu stellen, da es "mehr als naheliegend" sei, dass der Bundesvorsitzende einer Partei, die unter Beobachtung steht, auch tatsächlich beobachtet wird. Die Anfrage wurde jedoch nach drei Wochen ohne weitere Reaktion zurückgezogen und das Verfahren eingestellt.
Ein Anschlag, der wie eine "Rummelschlägerei" behandelt wurde
Chrupalla selbst bezeichnet die Behandlung des Anschlags als "Rummelschlägerei", obwohl es sich um einen Angriff auf ein Verfassungsorgan handelt. Er zieht Parallelen zum Messer-Anschlag auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Jahr 2015, der sofort von der Generalbundesanwaltschaft übernommen wurde. Die unterschiedliche Behandlung der Fälle wirft Fragen auf.
Das Schweigen der Staatsanwaltschaft
Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hat nicht nur die Akteneinsicht blockiert, sondern auch die Vernehmung der erstbehandelnden Ärzte ohne Begründung zurückgenommen. Ein medizinisches Gutachten aus Dresden, das eine Einstichverletzung bestätigte, wurde ebenfalls nicht berücksichtigt. Chrupalla zeigt sich empört über die Verweigerung seiner Grundrechte als Opfer eines Anschlags in einem Rechtsstaat.
Fazit: Ein Fall voller Ungereimtheiten
Die zahlreichen Ungereimtheiten im Fall des Anschlags auf Tino Chrupalla deuten auf eine mögliche Vertuschung und politische Einflussnahme hin. Die Beschwerde des Anwalts bei der Generalstaatsanwaltschaft könnte nun endlich Licht ins Dunkel bringen und die nötige Aufklärung herbeiführen. Es bleibt zu hoffen, dass die Justiz ihrer Verantwortung gerecht wird und der Wahrheit auf den Grund geht.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus
Wenn Sie unsere Arbeit wertschätzen und für eine unabhängige Berichterstattung stehen, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Nur so können wir auch in Zukunft investigativ und kritisch für die Wahrheit eintreten.
- Tino Chrupalla: AfD-Vorsitzender und Opfer des Anschlags
- AfD Bayern: Partei unter Beobachtung des Verfassungsschutzes
- Ingolstadt: Ort des Geschehens und des umstrittenen Ermittlungsverfahrens
- Linksextremismus: Eine mögliche Motivation hinter dem Anschlag?

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik