
Kampf um die Arktis: Neue geopolitische Spannungen im hohen Norden
Die geopolitische Bedeutung der Arktis rückt zunehmend in den Fokus der Weltmächte. Mit der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte sich der Wettlauf um Ressourcen und Einfluss in der Region weiter verschärfen. Besonders die strategisch wichtige Insel Grönland steht dabei im Mittelpunkt amerikanischer Interessen.
Enormes Rohstoffpotenzial lockt Großmächte in die Arktis
Die arktische Region birgt gewaltige Bodenschätze: Nach Schätzungen des US Geological Survey lagern dort etwa 13 Prozent der weltweiten Ölreserven und 30 Prozent der Gasvorräte. Hinzu kommen bedeutende Vorkommen an Gold, Diamanten, seltenen Erden und anderen wertvollen Rohstoffen. Allein in Grönland werden die Bodenschätze auf einen Wert von rund 400 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Russland und China als Herausforderer westlicher Interessen
Moskau hat in den vergangenen Jahren seine militärische Präsenz in der Region massiv ausgebaut und alte Militärbasen aus der Zeit des Kalten Krieges reaktiviert. Mit etwa 40 Eisbrechern verfügt Russland über die mit Abstand größte Eisflotte der Welt. Auch China, das sich selbst als "quasi-arktische Nation" bezeichnet, investiert im Rahmen seiner "Polaren Seidenstraße" verstärkt in arktische Infrastruktur.
Strategische Bedeutung Grönlands
Die größte Insel der Welt kontrolliert den Zugang zum Pol für den gesamten Südwesten. Bereits während seiner ersten Amtszeit hatte Trump Interesse am Kauf Grönlands bekundet - ein Plan, den er nun offenbar wieder aufgreift. Die USA unterhalten bereits mehrere Militärstützpunkte auf der Insel, darunter die wichtige NORAD-Basis in Pituffik.
Die Arktis entwickelt sich zunehmend zu einem Schauplatz geopolitischer Rivalitäten zwischen den Großmächten. Der Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO war dabei ein entscheidender Schritt zur Eindämmung des russischen Einflusses in der Region.
Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung
Die zunehmende Militarisierung und der Kampf um Ressourcen haben gravierende Folgen für die indigene Bevölkerung der Region. Besonders die etwa 60.000 Einwohner Grönlands, mehrheitlich Inuit, sehen sich einem wachsenden Druck auf ihre traditionelle Lebensweise ausgesetzt. Die wirtschaftlichen Interessen der Großmächte drohen dabei, die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften zu überlagern.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob es gelingt, die konkurrierenden Interessen in der Region auf diplomatischem Wege auszubalancieren oder ob sich die Spannungen weiter verschärfen. Die Rückkehr Trumps ins Weiße Haus könnte dabei zu einer deutlich aggressiveren US-Politik in der Arktis führen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik