
Linksextremismus in Deutschland: Ein unterschätztes Sicherheitsrisiko?
Die innenpolitische Lage in Deutschland scheint sich zunehmend zu polarisieren. Jüngste Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf eine Gefahr, die lange Zeit eher am Rande des öffentlichen Bewusstseins stand: den Linksextremismus. Der Anschlag auf die Stromversorgung in Brandenburg und die Sabotageaktion gegen das Tesla-Werk sind beunruhigende Entwicklungen, die Fragen nach der Sicherheitspolitik der Bundesregierung aufwerfen.
Brandanschlag auf Strommasten – Ein Akt politischer Gewalt
Ein Bekennerschreiben der sogenannten "Vulkangruppe" legt nahe, dass der Angriff auf die Stromversorgung mehr als nur ein krimineller Akt war. Es handelte sich um eine gezielte Aktion mit dem erklärten Ziel, die bestehenden Verhältnisse in der Bundesrepublik umzuwälzen. Dieser Vorfall zeigt, dass linksextreme Gruppierungen nicht nur gewillt sind, politische Ziele mit Gewalt durchzusetzen, sondern auch das Leben Unschuldiger zu riskieren.
Die Reaktion der Behörden: Ein Muster der Verharmlosung?
Die zurückhaltende Reaktion der Behörden und die Weigerung des Generalbundesanwalts, die Ermittlungen zu übernehmen, lassen die Sorge aufkommen, dass linksextremer Terrorismus nicht mit der gebotenen Ernsthaftigkeit behandelt wird. Während rechte Äußerungen im Internet akribisch vom Verfassungsschutz gesammelt werden, scheint man bei linksextremen Umstürzlern ein Auge zuzudrücken. Dies wirft die Frage auf, ob es eine politische Schieflage in der Bewertung extremistischer Bedrohungen gibt.
Die Rolle der Bundesinnenministerin und des Verfassungsschutzes
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Chef des Inland-Geheimdienstes Thomas Haldenwang stehen in der Kritik. Sie haben sich vehement gegen rechtes Gedankengut ausgesprochen und Maßnahmen angekündigt, die bis in die Sprache und Gedanken reichen, auch unterhalb der Strafbarkeitsgrenze. Doch bei der Bekämpfung von Linksextremismus scheint ein anderer Maßstab angelegt zu werden. Die Ankündigung, rechtes Gedankengut zu bekämpfen, wirkt hohl, wenn gleichzeitig linksextreme Gruppen wie die "Vulkangruppe" jahrelang bekannt sind, ohne dass effektive Maßnahmen ergriffen werden.
Kritik von konservativer Seite
Die CDU Brandenburg und andere konservative Stimmen fordern, dass der Generalbundesanwalt die Ermittlungen im Fall der "Vulkangruppe" übernimmt und linken Terrorismus ebenso konsequent bekämpft wie rechten. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Sorgen um die innere Sicherheit und die Gleichbehandlung extremistischer Bedrohungen parteiübergreifend ernst genommen werden sollten.
Fazit: Ein Weckruf für die Sicherheitspolitik?
Die jüngsten Anschläge könnten und sollten ein Weckruf für die deutsche Sicherheitspolitik sein. Es ist unerlässlich, dass alle Formen des Extremismus, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, mit der gleichen Entschlossenheit bekämpft werden. Die Sicherheit der Bürger und die Stabilität der demokratischen Ordnung müssen oberste Priorität haben. Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung und die Behörden dies erkennen und entsprechend handeln.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus – für eine ausgewogene Berichterstattung und den Schutz unserer demokratischen Werte.
- Themen:
- #Linke
- #CDU-CSU
- #Innere Sicherheit

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik