
Machtkampf in der SPD: Müntefering stellt Scholz' Kanzlerkandidatur infrage
In der SPD zeichnet sich ein brisanter Machtkampf um die Kanzlerkandidatur ab. Das SPD-Urgestein Franz Müntefering sorgt mit einer überraschenden Äußerung für Aufsehen, indem er die scheinbar bereits beschlossene Kandidatur von Olaf Scholz öffentlich infrage stellt.
Traditionelle Parteistrukturen vs. Amtsbonus
Der ehemalige SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Franz Müntefering betont in einem bemerkenswerten Statement gegenüber dem "Tagesspiegel", dass die Kanzlerkandidatur kein automatisches Vorrecht auf Wiederwahl beinhalte. Diese deutliche Positionierung steht im krassen Gegensatz zur bisherigen Linie der SPD-Führung, die sich geschlossen hinter Scholz gestellt hatte.
„Kanzlerkandidatur ist kein Spiel, das zwei oder mehr Kandidaten abends beim Bier oder beim Frühstück vereinbaren", mahnt Müntefering und unterstreicht damit die Notwendigkeit eines demokratischen Prozesses.
Dramatischer Umfragewerte-Absturz als Warnsignal
Die aktuelle Situation der SPD könnte kaum besorgniserregender sein. Mit Umfragewerten von nur noch 15 bis 16 Prozent befindet sich die einstige Volkspartei in einem historischen Tief. Diese desaströse Entwicklung hat innerhalb der Partei zu wachsender Unruhe geführt.
Pistorius als Alternative?
Immer mehr Stimmen aus der Partei bringen Verteidigungsminister Boris Pistorius als möglichen Kandidaten ins Spiel. Seine deutlich höheren Zustimmungswerte in der Bevölkerung machen ihn für viele zum Hoffnungsträger, auch wenn er selbst bisher entsprechende Ambitionen zurückweist.
Zeitdruck und innerparteiliche Spannungen
Die Zeit drängt für die Sozialdemokraten. Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar müssen wichtige Personalentscheidungen zeitnah getroffen werden. Eine Entscheidung wird bis zur "Wahlsieg-Konferenz" am 30. November erwartet, die finale Bestätigung könnte auf dem Parteitag am 11. Januar erfolgen.
Demokratische Grundsätze vs. Pragmatismus
Müntefering plädiert für einen offenen demokratischen Prozess und betont: "Selbstverständlich sind Gegenkandidaturen in der eigenen Partei grundsätzlich möglich und kein Zeichen von Ratlosigkeit. Sie sind praktizierte Demokratie." Diese Haltung steht im deutlichen Kontrast zum bisherigen Vorgehen der Parteiführung.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die tiefe Krise, in der sich die deutsche Sozialdemokratie befindet. Die Diskussion um die Kanzlerkandidatur könnte sich zu einem Grundsatzstreit über die zukünftige Ausrichtung der Partei entwickeln.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik