
Massenhafte Migration über den Ärmelkanal: Ein Rekord unter Premierminister Starmer
Am vergangenen Sonntag haben mehr als 700 Migranten in kleinen Booten den Ärmelkanal überquert und die Küsten Großbritanniens erreicht. Diese Zahl markiert einen neuen Höchststand seit dem Amtsantritt des neuen britischen Premierministers Keir Starmer. Insgesamt 703 Menschen kamen in elf Booten an, wie aus den am Montag veröffentlichten Zahlen des britischen Innenministeriums hervorgeht.
Ein wachsendes Problem
Die Überquerung des Ärmelkanals ist seit Jahren ein heikles Thema in der britischen Politik. Die Begrenzung der illegalen Migration war eines der zentralen Wahlkampfthemen vor der britischen Parlamentswahl, bei der Starmers Labour-Partei Anfang Juli einen überwältigenden Sieg errang. Der neue Premierminister hatte kurz nach seinem Amtsantritt ein umstrittenes Programm der konservativen Vorgängerregierung zur Abschiebung von Migranten nach Ruanda gestrichen. Stattdessen versprach er, die Schleuserbanden, die diese gefährlichen Überfahrten organisieren, zu zerschlagen.
Ein Versprechen mit Herausforderungen
Mit den jüngsten Überfahrten stieg die Zahl der Migranten, die seit Beginn des Jahres den Ärmelkanal überquerten, auf 18.342. Dies entspricht einem Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trotz der Bemühungen, die Überfahrten zu verhindern, bleibt das Problem bestehen. In diesem Jahr kamen bereits 25 Menschen bei den gefährlichen Überquerungen ums Leben.
Die politische Dimension
Die aktuelle Situation wirft Fragen zur Wirksamkeit der Maßnahmen der neuen Regierung auf. Während Starmer betont, dass die Zerschlagung der Schleuserbanden oberste Priorität habe, bleibt abzuwarten, ob diese Strategie die gewünschte Wirkung zeigt. Kritiker könnten argumentieren, dass die Abschaffung des Ruanda-Abschiebeprogramms ein Signal an Migranten und Schleuser gesendet habe, dass Großbritannien weniger entschlossen sei, illegale Migration zu bekämpfen.
Eine konservative Perspektive
Aus konservativer Sicht ist die aktuelle Entwicklung besorgniserregend. Die steigenden Zahlen illegaler Überfahrten könnten als Zeichen einer schwachen Migrationspolitik gewertet werden. Es stellt sich die Frage, ob die Regierung Starmer in der Lage ist, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten und die Integrität der britischen Grenzen zu schützen.
Historische Parallelen
Die aktuelle Situation erinnert an frühere Migrationskrisen, bei denen die Unfähigkeit der Regierung, effektive Lösungen zu finden, zu erheblichen gesellschaftlichen Spannungen führte. Historisch gesehen haben solche Situationen oft zu einer Stärkung konservativer Kräfte geführt, die für strengere Migrationskontrollen und eine härtere Gangart gegenüber illegaler Einwanderung plädieren.
Es bleibt abzuwarten, wie die britische Regierung unter Premierminister Starmer auf diese Herausforderung reagieren wird. Eines ist jedoch klar: Die Frage der illegalen Migration wird weiterhin ein dominierendes Thema in der britischen Politik bleiben.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik