Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.09.2024
08:29 Uhr

Massiver Stellenabbau bei ZF: Nürnberger Werk besonders betroffen

Der deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen AG hat einen weitreichenden Stellenabbau angekündigt, der insbesondere das Werk in Nürnberg hart treffen könnte. Laut dem Betriebsratsvorsitzenden Batuhan Cevik stehen bis zu 400 Arbeitsplätze auf der Kippe. Die Maßnahmen seien notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, so der Konzern. Diese Nachricht sorgt bei den Beschäftigten für erhebliche Unsicherheit und Besorgnis.

Die Hintergründe des Stellenabbaus

ZF, ein weltweit agierender Zulieferer für die Automobilindustrie, plant, bis zum Jahr 2028 in Deutschland bis zu 14.000 Stellen abzubauen. Diese drastischen Maßnahmen betreffen auch die fränkischen Standorte des Unternehmens, darunter Nürnberg, Schweinfurt und Aschaffenburg. In Nürnberg sind derzeit rund 1.200 Menschen beschäftigt, darunter etwa 130 Leiharbeiter, deren Verträge zum Jahresende wohl nicht verlängert werden.

Die Lage in Nürnberg

Besonders düster sieht es für die Leiharbeiter aus, doch auch festangestellte Mitarbeiter müssen um ihre Jobs bangen. "Nach meinem aktuellen Kenntnisstand könnten in Nürnberg knapp 400 Stellen in den kommenden zwei Jahren gestrichen werden," erklärte Cevik gegenüber den Nürnberger Nachrichten. Für das laufende Jahr sei die Streichung von 190 Stellen geplant, im nächsten Jahr sollen weitere 100 folgen. Insgesamt könnten es jedoch bis zu 400 Arbeitsplätze sein, die verloren gehen.

Öffentliche Reaktionen und Proteste

Die geplanten Stellenstreichungen haben bereits zu öffentlichen Protesten geführt. Am 10. September 2024 findet ein bundesweiter Aktionstag gegen den Personalabbau bei ZF statt. Sowohl in Nürnberg als auch in Schweinfurt sind vonseiten der IG Metall und der Belegschaft öffentlichkeitswirksame Kundgebungen geplant. Ziel ist es, auf die prekäre Lage der Beschäftigten aufmerksam zu machen und gegen die rigorosen Sparmaßnahmen zu protestieren.

Ungewisse Zukunft für die ZF-Beschäftigten

Die Situation in Nürnberg sei dramatischer als zunächst angenommen, so Cevik weiter. Die Auftragslage sinke, und die Schichten würden reduziert. Es werde schwer sein, so viele Arbeitsplätze allein durch Altersteilzeit abzubauen. "Ich befürchte, dass der Stellenabbau nicht in allen Fällen sozialverträglich erfolgt," äußerte sich Cevik besorgt.

Wettbewerbsfähigkeit als Hauptargument

ZF-Sprecherin Fabiola Wagner betonte, dass die notwendigen Stellenreduzierungen bisher aus einer übergeordneten Perspektive der Bereiche und Produktlinien betrachtet worden seien und noch nicht auf Standortebene. Dieser Prozess beginne jetzt, weswegen aktuell noch keine standortspezifischen Aussagen möglich seien. "Klar ist: Wir müssen gerade an den deutschen Standorten wettbewerbsfähiger werden," so Wagner gegenüber inFranken.de.

Ein kritischer Blick auf die Bundesregierung

Die aktuelle Lage bei ZF wirft auch ein kritisches Licht auf die deutsche Wirtschaftspolitik. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, wettbewerbsfähige Bedingungen zu schaffen, was jedoch nicht gerade ihre Stärke zu sein scheint. Die Unsicherheit und die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen konfrontiert sind, spiegeln sich in den drastischen Maßnahmen wider, die Unternehmen wie ZF ergreifen müssen.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche konkreten Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsplätze ergriffen werden können. Für die Beschäftigten bei ZF bleibt zu hoffen, dass sozialverträgliche Lösungen gefunden werden, um die Auswirkungen des Stellenabbaus abzumildern.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Florian Homm

Vom Dollar-Milliardär zum Flüchtling und schließlich zum spirituellen Mentor – Florian Homms Lebensgeschichte liest sich wie ein Hollywood-Drehbuch. Der ehemalige Hedgefonds-Manager, der einst zu den…
Magazin
19.03.2025
9 Min.

Wer ist: Michael Mross

Michael Mross, ein Geist, der die stürmischen Meere der Wirtschaft navigiert und dabei oft gegen den Strom schwimmt. In Deutschland ist er als Autor und Wirtschaftsjournalist bekannt, dessen federnde…
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“