
Nach dem Kollaps der Ampel: CDU fordert Verzicht für die Ukraine
Nur Minuten nach dem Zusammenbruch der Ampelkoalition hat die CDU eine bemerkenswerte Forderung an die deutschen Bürger gestellt: Verzicht zugunsten der Ukraine. Diese Entwicklung wirft viele Fragen auf – insbesondere, wie es politisch in Deutschland weitergehen wird.
Der Fall der Ampelkoalition
Der politische Zusammenbruch der Ampelkoalition unter Kanzler Olaf Scholz kam für viele überraschend, obwohl Insider dies bereits erwartet hatten. Besonders brisant: Der Kollaps erfolgte nur kurz nach der Wiederwahl von Donald Trump in den USA. Scholz' Entscheidung, den FDP-Politiker Christian Lindner zu entlassen, hat die ohnehin fragile Koalition endgültig zum Scheitern gebracht.
Die Reaktionen der CDU
Statt jedoch die Gelegenheit zu nutzen, sich als Partei des Volkes zu positionieren, forderte der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter in einem Interview mit der „Welt“ die Deutschen auf, noch mehr Steuergelder an die Ukraine abzutreten. Dabei betonte er, dass die Unterstützung der Ukraine nicht aus der „Westentasche“ finanziert werden könne und die deutsche Bevölkerung sich auf erhebliche Entwicklungen einstellen müsse.
Die Rolle der FDP
Christian Lindner und die FDP hatten sich lange gegen die Aushebelung der Schuldenbremse gestellt, eine Maßnahme, die Kanzler Scholz vehement vorantreiben wollte. Lindner beschrieb den Druck, den Scholz auf ihn ausübte, als Aufforderung zum Bruch seines Amtseides. Dies führte schließlich zur Entlassung Lindners und dem geplanten Austritt der FDP aus der Koalition.
Der Weg der CDU
Die CDU hofft nun auf eine baldige Machtübernahme. Doch Kritiker warnen: Eine Regierung unter Friedrich Merz würde die Politik der letzten Jahre fortsetzen. Die CDU hat in der Vergangenheit viele der Grundlagen gelegt, die Deutschland heute belasten, wie das Atom-Aus und die Energiewende. Es scheint, als würde sich unter einer CDU-geführten Regierung wenig ändern – außer, dass noch mehr Ressourcen in die Ukraine fließen könnten.
Ein Blick in die Zukunft
Die politische Zukunft Deutschlands bleibt ungewiss. Während die Grünen und die SPD als Minderheitsregierung weitermachen wollen, fordert die CDU rasche Neuwahlen. Doch unabhängig davon, welche Partei letztlich die Macht übernimmt, steht eines fest: Die deutschen Bürger werden weiterhin die Hauptlast der politischen Entscheidungen tragen müssen.
Fazit
Die Forderungen der CDU nach mehr Unterstützung für die Ukraine und die Fortsetzung einer Politik, die viele als gescheitert betrachten, werfen ernsthafte Fragen auf. Die deutschen Bürger sollten sich gut überlegen, ob sie eine solche Politik weiter unterstützen wollen. Denn am Ende sind es sie, die die Konsequenzen tragen müssen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik