
Politischer Machtwechsel in Deutschland: BlackRock übernimmt das Ruder - War die Ampel wirklich so schlecht?
Die politische Landschaft Deutschlands steht vor einem dramatischen Umbruch. Der ehemalige CEO von BlackRock Deutschland wird neuer Bundeskanzler - ein Machtwechsel, der viele Fragen aufwirft und die bisherige Politik der Ampelkoalition in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt.
Neue Gesichter, alte Probleme?
Die designierte Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) lässt bereits mit scharfer Kritik an ihrem Vorgänger Karl Lauterbach aufhorchen. Sie wirft ihm vor, in der Corona-Politik zu nachgiebig gewesen zu sein. Eine bemerkenswerte Aussage, wenn man bedenkt, dass gerade Lauterbachs rigorose Corona-Maßnahmen vielfach als überzogen kritisiert wurden. Doch offenbar war dies der neuen Führung noch nicht hart genug.
Außenpolitischer Kurswechsel vorprogrammiert
Mit Johann Wadephul als neuem Außenminister verabschiedet sich Deutschland von der viel diskutierten "feministischen Außenpolitik" seiner Vorgängerin. Der 62-jährige Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht steht für einen deutlich härteren außenpolitischen Kurs - besonders mit Blick auf Russland. Dass er kürzlich selbst Opfer russischer Prankster wurde, wirft allerdings kein gutes Licht auf seine diplomatischen Fähigkeiten.
Familienministerium unter neuer Führung
Die designierte Familienministerin Karin Prien verspricht einen kompletten Paradigmenwechsel. Weg von progressiven Gesellschaftsexperimenten, hin zu - ja, wohin eigentlich? Die Antwort bleibt sie bislang schuldig.
BlackRock am Steuer - wohin steuert Deutschland?
Die Machtübernahme durch einen ehemaligen BlackRock-Manager markiert eine neue Ära in der deutschen Politik. Erstmals sitzt ein direkter Vertreter der Finanzwirtschaft im Kanzleramt. Die Verflechtung von Politik und Hochfinanz erreicht damit eine neue Dimension. Ob dies im Interesse der deutschen Bürger ist, darf bezweifelt werden.
Ein kritischer Blick zurück
So kritisch man die Ampel-Koalition auch sehen mag - ihre Politik war wenigstens berechenbar und folgte einer erkennbaren, wenn auch oft fragwürdigen Linie. Mit der neuen Regierung unter BlackRock-Führung droht nun eine noch stärkere Ausrichtung der Politik an den Interessen der Finanzwirtschaft.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Deutschland unter der neuen Führung tatsächlich den dringend benötigten Kurswechsel vollzieht - oder ob wir uns weiter von unseren traditionellen Werten und einer vernünftigen Wirtschaftspolitik entfernen. Die Zeichen stehen jedenfalls auf Sturm.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik