
Putins taktisches Spiel: Kremlchef erwägt Selenskyjs Waffenruhe-Vorschlag
In einer überraschenden Wendung des Ukraine-Konflikts signalisiert der russische Präsident Wladimir Putin Gesprächsbereitschaft bezüglich eines ukrainischen Vorschlags für eine temporäre Waffenruhe. Der Kremlchef kündigte an, den Vorstoß des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj für eine 30-tägige Feuerpause bei Angriffen auf zivile Infrastruktur ernsthaft zu prüfen.
Moskaus zweifelhafte Dialogbereitschaft
Mit der für ihn typischen verschleiernden Rhetorik erklärte Putin, man werde "alles analysieren und die entsprechenden Entscheidungen treffen". Dabei ließ der russische Machthaber durchblicken, dass bilaterale Gespräche nicht ausgeschlossen seien. Eine Aussage, die angesichts der bisherigen Kriegsführung Moskaus mehr als fragwürdig erscheint.
Altbekannte Vorwürfe als Hintertür
Bezeichnend für Putins manipulative Taktik war seine unmittelbar folgende Anschuldigung: Die Ukraine würde militärische Ziele hinter ziviler Infrastruktur verstecken. Eine Behauptung, die der Kreml bereits mehrfach als Rechtfertigung für Angriffe auf Wohngebiete, Krankenhäuser und andere zivile Einrichtungen missbraucht hat.
Selenskyjs humanitäre Initiative
Der ukrainische Präsident hatte am Sonntagabend einen bemerkenswerten Vorstoß gewagt: Er schlug vor, sämtliche Angriffe mit weitreichenden Drohnen und Raketen auf zivile Infrastruktur für mindestens 30 Tage einzustellen. Ein Vorschlag, der deutlich weitergeht als Putins zynische "Oster-Waffenruhe" von lediglich 30 Stunden.
Putins fadenscheinige Friedensgesten
Die vom Kreml verkündete kurze Osterpause erscheint im Nachhinein als durchsichtiges Manöver, um sich als vermeintlich friedfertige Partei zu inszenieren. Dass Putin nun Selenskyjs weitreichenderen Vorschlag "sorgfältig prüfen" will, dürfte ebenfalls Teil dieser Strategie sein.
Kritische Analyse der russischen Position
Die scheinbare Dialogbereitschaft des Kremls sollte mit äußerster Skepsis betrachtet werden. Zu oft haben sich vermeintliche Zugeständnisse Moskaus als taktische Winkelzüge entpuppt, die letztlich nur der Verschleierung aggressiver Absichten dienten. Die internationale Gemeinschaft täte gut daran, sich von solchen oberflächlichen Gesten nicht täuschen zu lassen.
Ausblick auf die kommenden Wochen
Es bleibt abzuwarten, ob Putin tatsächlich konstruktive Schritte in Richtung einer temporären Waffenruhe unternehmen wird. Die Erfahrung der letzten Jahre lässt jedoch vermuten, dass der Kreml auch diesen Vorschlag nutzen könnte, um Zeit für weitere militärische Vorbereitungen zu gewinnen. Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten sollten daher wachsam bleiben und sich nicht von möglicherweise leeren Versprechungen blenden lassen.
- Themen:
- #Blackout

Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr eines unserer 4 Webinar Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik