Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.03.2025
06:55 Uhr

Rheinmetall setzt auf deutsche Wertarbeit: Panzerstahl künftig "Made in Germany"

In einem bemerkenswerten Schritt zur Stärkung der heimischen Wirtschaft und nationalen Sicherheit hat Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall angekündigt, seine Stahlbeschaffung künftig verstärkt auf deutsche Lieferanten auszurichten. Diese strategische Neuausrichtung könnte nicht nur die deutsche Stahlindustrie beleben, sondern auch die Unabhängigkeit der heimischen Rüstungsproduktion stärken.

Nationale Sicherheit durch heimische Produktion

Die Entscheidung des Düsseldorfer Konzerns kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die geopolitischen Spannungen weltweit zunehmen und die Bedeutung autarker Versorgungsketten immer deutlicher wird. Gegenüber der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" betonte das Unternehmen, dass man "inländischen Bezugsquellen, wo dies möglich ist, den Vorzug geben" werde. Eine Strategie, die angesichts der aktuellen Weltlage mehr als überfällig erscheint.

EU-Pläne zur Aufrüstung treiben Nachfrage

Der Zeitpunkt für diese Neuausrichtung könnte kaum passender sein. Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen plant eine massive Aufrüstungsinitiative, für die sage und schreibe 800 Milliarden Euro mobilisiert werden sollen. EU-Ratspräsident António Costa fordert dabei nachdrücklich, dass die Waffenkäufe vorrangig innerhalb der EU getätigt werden sollen - eine Position, die der deutschen Rüstungsindustrie in die Karten spielen dürfte.

Schutz der heimischen Stahlindustrie

Die strategische Neuausrichtung von Rheinmetall wird durch die aktuelle EU-Politik flankiert. Mit dem "Aktionsplan Stahl" plant die EU-Kommission, Schutzzölle auf Stahlimporte aufrechtzuerhalten, sollten bestimmte Kontingente überschritten werden. Eine Maßnahme, die den europäischen Stahlmarkt vor Dumpingpreisen aus Fernost schützen soll.

Renaissance der deutschen Stahlindustrie?

Besonders interessant ist die Beobachtung Rheinmetalls, dass sich im Markt für Panzerstahl zunehmend neue Anbieter aus Deutschland positionieren. Dies könnte der Beginn einer Renaissance der deutschen Stahlindustrie sein - einer Branche, die in den vergangenen Jahrzehnten unter massivem Konkurrenzdruck aus Asien stand.

Kritischer Ausblick

Die Entscheidung von Rheinmetall ist ein längst überfälliges Signal für mehr wirtschaftliche Souveränität. Zu lange hat Deutschland sich in gefährliche Abhängigkeiten von zweifelhaften Handelspartnern begeben. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass ein Umdenken stattfindet - wenn auch reichlich spät. Bleibt zu hoffen, dass andere deutsche Unternehmen diesem Beispiel folgen und wieder verstärkt auf heimische Produktionen setzen.

Die Auflösung einseitiger Abhängigkeiten bei den Lieferketten ist nicht nur ein wirtschaftliches Gebot, sondern auch eine Frage der nationalen Sicherheit.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“