
Schließung des VW-Werks Osnabrück: Ein herber Schlag für die deutsche Automobilindustrie
Das VW-Werk in Osnabrück steht vor einer ungewissen Zukunft: Ab 2026 könnte die Produktion eingestellt werden, was ein schwerer Schlag für die deutsche Automobilindustrie wäre. Porsche hat entschieden, die Fertigung seiner Fahrzeuge nicht mehr in Osnabrück anzusiedeln, was das Aus für den Standort bedeuten könnte. Rund 2300 Mitarbeiter könnten betroffen sein.
Ein weiterer Rückschlag für Volkswagen
Die Entscheidung von Porsche, die Produktion seiner Elektroautos nicht in Osnabrück zu konzentrieren, kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Volkswagen, der Mutterkonzern, hat bereits zum zweiten Mal in diesem Quartal seine Gewinnprognosen nach unten korrigieren müssen. Auch Porsche musste am Freitagabend seine Umsatzprognosen senken und rechnet nun mit einem Umsatz von 39 bis 40 Milliarden Euro – ein deutlicher Rückgang.
Die Krise der E-Mobilität
Die schwache Nachfrage aus China wird oft als Hauptursache für die Krise in der E-Mobilität genannt. Doch es stellt sich die Frage, ob dies die einzige Ursache ist. Die Entscheidung von Porsche, die Produktion seiner Elektroautos nicht in Osnabrück anzusiedeln, zeigt die Unsicherheit und die Herausforderungen, denen sich die Automobilindustrie derzeit stellen muss.
Die Bedeutung des Standorts Osnabrück
Seit April 2022 werden im Werk Osnabrück die Verbrennermotor-Modelle Cayman und Boxster produziert, ergänzt durch das VW-T-Roc-Cabriolet. Doch all diese Fahrzeuge sollen bis 2026 auslaufen, da Porsche das Ziel verfolgt, bis 2030 mindestens die Hälfte seiner Neuwagenproduktion auf Elektroautos umzustellen. Der Standort Osnabrück ist der zweitkleinste Standort in Deutschland und ein wichtiges Standbein für die Region.
Reaktionen und Ausblick
Stephan Soldanski, Sprecher der IG Metall, bezeichnete die Nachricht als „schockierend“ und versprach, um den Erhalt des Werks zu kämpfen. Auch Betriebsratschef Jürgen Placke sprach von einer stark angespannten Stimmung im Werk. Die endgültige Zukunft der Fertigung in Osnabrück soll im Herbst entschieden werden, doch die Aussichten sind alles andere als vielversprechend.
Ein Blick in die Zukunft
Die Krise in der Automobilindustrie wirft die drängende Frage auf, wann VW und Porsche erkennen werden, dass ihr aktueller Kurs nicht nur den Konzern selbst, sondern auch die nationale Wirtschaft gefährdet. Der Verlust von Arbeitsplätzen und die Schließung von Standorten wie Osnabrück könnten weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben.
Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Krise zu bewältigen und die Zukunft der deutschen Automobilindustrie zu sichern. Doch eines ist sicher: Die Herausforderungen sind groß und erfordern entschlossene und durchdachte Entscheidungen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #BIP
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik