
Schwarz-Rote Koalition: Internationale Presse sieht Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen
Der lang erwartete Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD liegt nun vor - ein 146-seitiges Dokument, das die Zukunft Deutschlands maßgeblich prägen soll. Doch die internationale Presse reagiert mit gemischten Gefühlen auf die neue schwarz-rote Allianz. Während einige Beobachter die Chance auf einen Neuanfang sehen, überwiegt bei vielen die Skepsis.
Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Die renommierte "Neue Zürcher Zeitung" sieht in dem Koalitionsvertrag keineswegs den großen Wurf, den viele erhofft hatten. Stattdessen dominiere das typische "Klein-Klein" früherer Koalitionen. Bemerkenswert sei, dass der Vertrag stark die Handschrift der SPD trage, obwohl die Union als stärkste Kraft aus den Verhandlungen hervorgegangen ist. Die detailversessene Ausarbeitung, die sogar kostenlose Verhütungsmittel für Frauen einschließt, erinnere eher an Koalitionsverträge vergangener Tage.
Die AfD als ständiger Mahner
Besonders interessant ist die Analyse der österreichischen "Presse", die Friedrich Merz in einer prekären Situation sieht. Der designierte Kanzler stehe unter enormem Druck, da ihm die AfD buchstäblich im Nacken sitze. Es könnte die letzte Chance für die politische Mitte in Deutschland sein, verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Dabei wird die Eindämmung der irregulären Migration als Schlüssel zum Erfolg gesehen - ein Thema, bei dem die bisherige Ampel-Regierung kläglich versagt hat.
Internationale Erwartungen an Deutschland
Die spanische "El País" mahnt Deutschland, seine Führungsrolle in Europa wieder vollumfänglich wahrzunehmen. In einer Welt, die von Autokraten wie Trump, Putin und Xi dominiert wird, sei dies wichtiger denn je. Allerdings vermisst die Zeitung mutige Vorschläge im Koalitionsvertrag, die dieser historischen Verantwortung gerecht werden könnten.
Finanzielle Herausforderungen
Die italienische "La Repubblica" hebt die enormen finanziellen Dimensionen hervor: 150 Milliarden Euro aus einem 500-Milliarden-Sonderfonds sollen bereits in dieser Legislaturperiode für Infrastruktur ausgegeben werden. Zudem wird spekuliert, dass Merz für Verteidigungsausgaben die Schuldenbremse umgehen könnte - ein heikles Thema, das die Stabilität der Koalition auf die Probe stellen dürfte.
Warnung vor dem Ampel-Schicksal
Das "Wall Street Journal" zieht besorgniserregende Parallelen zur gescheiterten Ampel-Koalition. Die amerikanische Wirtschaftszeitung warnt, dass auch diese neue Regierung durch schwindende Unterstützung in der Bevölkerung und mögliche Niederlagen bei Landtagswahlen gefährdet sein könnte. Die größte Herausforderung für Merz werde es sein, notwendige aber schmerzhafte Reformen durchzusetzen, ohne das ohnehin fragile Vertrauen der Wähler zu verspielen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neue schwarz-rote Koalition aus den Fehlern ihrer Vorgänger gelernt hat und ob sie den enormen Herausforderungen gewachsen ist, vor denen Deutschland steht. Eines scheint jedoch jetzt schon klar: Der Handlungsspielraum für politische Experimente ist äußerst begrenzt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik