
Schweden verschärft Asyl- und Migrationspolitik: Ein Schritt in die richtige Richtung?
Die schwedische Regierung hat eine Neuausrichtung ihrer Asyl- und Migrationspolitik angekündigt, die bei einigen für Stirnrunzeln sorgen dürfte. Es scheint, als würde Schweden einen konservativeren Kurs einschlagen und versuchen, den direkten Zugang von Asylbewerbern in das schwedische Sozialsystem zu erschweren. Ein Schritt, der vielleicht auch in Deutschland überdacht werden sollte?
Neue Voraussetzungen für Arbeitserlaubnis
Ausländern, die mit einer Arbeitserlaubnis in Schweden leben, wird es künftig nicht mehr so leicht gemacht. Sie müssen mindestens 2.360 Euro verdienen, um ihren Aufenthaltsstatus nicht zu verlieren. Dies entspricht 80 Prozent des schwedischen Mediangehalts. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den bisherigen 1.110 Euro. Die Regierung hat angekündigt, diesen Betrag dynamisch an den schwedischen Mediangehalt zu koppeln.
Sozialleistungen für Zuwanderer aus Nicht-EU-Ländern
Die schwedische Regierung plant zudem, Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zu Sozialleistungen zu erschweren. Es wird eine Obergrenze bei den Sozialleistungen geben, um "Mehrfachbezüge für Kinder, Wohnung, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Elternurlaub" zu vermeiden. Zudem soll es eine Wartezeit für neue Zuwanderer geben, bis diese auf staatliche Leistungen zurückgreifen können.
Weniger Asylanträge und härtere Strafen
Interessanterweise ist die Zahl der neuen Asylanträge in Schweden im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent gefallen, während sie in der übrigen EU um 30 Prozent und in Deutschland sogar um 73 Prozent gestiegen ist. Der Vorsitzende der Schwedendemokraten, Jimmy Åkesson, hat weitere Vorschläge gemacht, um der wachsenden Kriminalitätswelle entgegenzuwirken. Er schlägt vor, das Strafmündigkeitsalter von 15 auf 13 Jahre zu senken, um auch jüngere Kriminelle zur Verantwortung ziehen zu können.
Ein Vorbild für Deutschland?
Die Veränderungen in der schwedischen Asyl- und Migrationspolitik könnten als ein Weckruf für Deutschland gesehen werden. Angesichts der steigenden Asylanträge und der wachsenden Belastung des Sozialsystems könnte es an der Zeit sein, über ähnliche Maßnahmen nachzudenken. Doch während Schweden einen konservativeren Kurs einschlägt, scheint Deutschland weiterhin auf eine liberale Migrationspolitik zu setzen. Ein Kurs, der auf Dauer tragbar ist?
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Änderungen in Schweden auswirken werden und ob andere Länder diesem Beispiel folgen werden. Eines ist jedoch sicher: Die Debatte um die Asyl- und Migrationspolitik wird weiterhin intensiv geführt werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik