
Siemens schlägt Milliarden-Deal: US-Softwarehaus Dotmatics wird einverleibt
Der deutsche Technologiekonzern Siemens setzt seinen aggressiven Expansionskurs fort und greift tief in die Tasche: Für stolze 5,1 Milliarden US-Dollar übernimmt der Münchner Traditionskonzern die amerikanische Softwareschmiede Dotmatics. Ein strategischer Schachzug, der die Position des Unternehmens im lukrativen Life-Sciences-Sektor deutlich stärken dürfte.
Digitale Offensive im Life-Sciences-Bereich
Das in Boston ansässige Unternehmen Dotmatics, bislang im Besitz des Investors Insight Partners, gilt als Spezialist für Forschungs- und Entwicklungssoftware im Bereich Life Sciences. Mit einem prognostizierten Umsatz von über 300 Millionen US-Dollar für das Geschäftsjahr 2025 und einer beeindruckenden Profitabilität erscheint der Kaufpreis durchaus gerechtfertigt - auch wenn er manchem Aktionär zunächst den Atem stocken lassen dürfte.
Strategische Neuausrichtung unter Busch
Siemens-Chef Roland Busch, der den Konzern konsequent in Richtung Digitalisierung trimmt, sieht in der Übernahme einen wichtigen strategischen Baustein. Mit der Integration von Dotmatics entstehe ein "weltweit führendes KI-gestütztes Software-Portfolio im Bereich Produktlebenszyklus". Eine Aussage, die das enorme Potenzial dieser Übernahme unterstreicht.
Kreative Finanzierung durch Anteilsverkäufe
Besonders interessant erscheint die Art der Finanzierung: Finanzvorstand Ralf Thomas kündigte an, den Milliardendeal hauptsächlich durch den Verkauf von Anteilen an börsennotierten Unternehmen zu stemmen - darunter auch Aktien der Siemens Healthineers. Ein geschickter Schachzug, der die Bilanz des Konzerns schont und gleichzeitig das Portfolio bereinigt.
Verhaltene Reaktion an der Börse
Die Börse reagierte erstaunlich gelassen auf die Nachricht. Während die Siemens-Aktie auf der Handelsplattform Tradegate ein leichtes Plus von 0,25 Prozent verzeichnete, gaben die Papiere von Siemens Healthineers und Siemens Energy marginal nach. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Marktteilnehmer den Deal bereits eingepreist hatten oder die strategische Bedeutung der Übernahme noch nicht vollständig erfasst haben.
Ausblick und Perspektiven
Mit dieser Übernahme beweist Siemens einmal mehr seinen Weitblick und die Bereitschaft, massiv in Zukunftstechnologien zu investieren. In einer Zeit, in der deutsche Unternehmen häufig für ihre zögerliche Haltung bei Innovationen kritisiert werden, setzt der Münchner Konzern ein deutliches Zeichen. Die Frage wird sein, wie schnell und effizient die Integration von Dotmatics gelingen wird und welche Synergien sich tatsächlich heben lassen.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Investitionsentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Jede Anlageentscheidung ist mit Risiken verbunden und liegt in der Verantwortung des Investors.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik