
Spanischer Blackout: Energiewende als möglicher Auslöser für Stromnetz-Kollaps
Ein massiver Stromausfall hat die iberische Halbinsel lahmgelegt. Während die spanische Regierung noch nach den Ursachen sucht und einen möglichen Cyber-Angriff nicht ausschließt, weisen Energie-Experten auf ein viel grundlegenderes Problem hin: Die überhastete Energiewende könnte der eigentliche Auslöser für den verheerenden Blackout sein.
Solarstrom-Überproduktion als Ausgangspunkt der Katastrophe
Was sich zunächst wie ein gewöhnlicher Stromausfall anhörte, entpuppte sich schnell als weitreichende Katastrophe. Seit etwa 12 Uhr mittags liegt das öffentliche Leben in Spanien und Portugal weitgehend brach. Der Energieversorger Red Eléctrica rechnet mit sechs bis zehn Stunden für die Wiederherstellung des Stromnetzes - eine Schätzung, die sich als zu optimistisch erweisen könnte.
Experten warnen vor strukturellen Problemen
Der renommierte Kraftwerksökonom Dr. Björn Peters sieht in dem Vorfall ein Warnsignal für die gesamte europäische Energiepolitik. "Das System wird langsam immer unberechenbarer", warnt Peters. Der Grund: Die zunehmende Abhängigkeit von nicht regelbaren Photovoltaik-Anlagen bei gleichzeitiger Abschaltung konventioneller Kraftwerke macht das Stromnetz anfälliger für Störungen.
Die gefährlichen Folgen der "grünen" Energiepolitik
Der ehemalige Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt geht noch weiter. Er sieht in den Spekulationen über einen möglichen Cyber-Angriff ein "Ablenkungsmanöver" der Politik. Stattdessen verweist er auf die problematische Überproduktion von Solarstrom, die am Morgen des Blackouts ihren Anfang nahm. Ein Phänomen, das auch in Deutschland keine Seltenheit ist, wo überschüssiger Solarstrom regelmäßig mit Zuzahlungen ins Ausland "entsorgt" werden muss.
Ernüchternde Perspektiven für die Zukunft
Besonders besorgniserregend: Um ein zusammengebrochenes Stromnetz wieder hochzufahren, werden schwarzstartfähige Kraftwerke benötigt. Solar- und Windkraftanlagen können diese Aufgabe nicht erfüllen. "Es kann Stunden oder sogar Tage dauern, bis das Netz wieder stabil hergestellt ist", warnt Vahrenholt. Eine Aussicht, die angesichts der fortschreitenden Energiewende auch in Deutschland zunehmend bedrohlich erscheint.
Warnung für Deutschland
Der spanische Blackout sollte als deutliche Warnung für die deutsche Energiepolitik verstanden werden. Mit jedem weiteren Windrad und jeder zusätzlichen Solaranlage steigt die Anfälligkeit unseres Stromnetzes für ähnliche Katastrophen. Die Frage scheint nicht mehr ob, sondern wann auch Deutschland von einem vergleichbaren Blackout betroffen sein wird.
Die aktuelle Bundesregierung täte gut daran, diese Warnsignale ernst zu nehmen und ihre ideologisch getriebene Energiepolitik zu überdenken. Die Stabilität unserer Stromversorgung darf nicht dem grünen Zeitgeist geopfert werden.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik