
Städte- und Gemeindebund fordert „Task Force“ für mehr Abschiebungen
In der aktuellen Migrationsdebatte hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund zusätzliche Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration sowie die Einrichtung einer „Task Force“ für mehr Abschiebungen gefordert. Hauptgeschäftsführer André Berghegger betonte gegenüber der „Rheinischen Post“, dass es richtig sei, die Anstrengungen zu verstärken, um Menschen ohne Bleiberecht in ihre Herkunftsländer zurückzuführen.
Effizienz und Schnelligkeit im Fokus
Berghegger erklärte, dass eine „Task Force Abschiebungen“ des Bundes etabliert werden sollte, um die Prozesse zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Er kritisierte, dass Städte und Gemeinden in die Gespräche zwischen Regierung und Opposition nicht unmittelbar einbezogen würden. Dies sei „bedauerlich und unverständlich“, da die umsetzende Ebene mit am Tisch sitzen müsse, wenn Entscheidungen über Migration und Sicherheit getroffen werden.
Unterstützung für vorgeschlagene Maßnahmen
Der Verbandschef begrüßte die derzeit diskutierten Ideen zur Begrenzung von Migration. „Die vorgeschlagenen Maßnahmen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Migrationsgeschehen zu ordnen, zu steuern und zu begrenzen und gleichzeitig die Sicherheit in Deutschland zu verbessern“, sagte er. Es erscheine „sinnvoll, die deutschen Grenzen so lange zu kontrollieren, bis die europäische Asylreform in Kraft ist“.
Politische Debatten und Forderungen
Die Bundesregierung hatte vergangene Woche Gespräche mit der Union und den Ländern über die Migrationspolitik aufgenommen. Ein weiteres Treffen soll am Dienstag stattfinden. Die Forderungen des Deutsche Städte- und Gemeindebundes kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die politische Debatte über Migration und Sicherheit in Deutschland intensiv geführt wird.
Historischer Kontext und politische Implikationen
Die Forderung nach einer „Task Force“ für Abschiebungen ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es ähnliche Bestrebungen, die jedoch oft an bürokratischen Hürden und politischen Differenzen scheiterten. Die aktuelle Forderung des Städte- und Gemeindebundes könnte jedoch zusätzlichen Druck auf die Bundesregierung ausüben, endlich effektive Maßnahmen zu ergreifen.
Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Forderungen reagieren wird. Angesichts der aktuellen politischen Landschaft und der Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, könnte die Einrichtung einer solchen „Task Force“ ein entscheidender Schritt sein, um die Migrationspolitik zu straffen und die Sicherheit im Land zu erhöhen.
Die Diskussion um die Kontrolle der deutschen Grenzen und die Beschleunigung von Abschiebungen zeigt einmal mehr, wie tief gespalten die Meinungen in der Gesellschaft und der Politik sind. Es wird entscheidend sein, ob die Regierung in der Lage ist, einen Konsens zu finden, der sowohl die Interessen der Sicherheit als auch die humanitären Verpflichtungen Deutschlands berücksichtigt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik