
Steuererhöhung auf 49%: SPD plant radikalen Angriff auf Leistungsträger
Die SPD zeigt einmal mehr ihr wahres Gesicht als Umverteilungspartei und plant einen beispiellosen Raubzug gegen die Leistungsträger unserer Gesellschaft. Nach neuesten Informationen der "Bild"-Zeitung sollen die Steuern für Besserverdiener drastisch angehoben werden - weit über das im Wahlkampf angekündigte Maß hinaus.
Der große Steuer-Hammer
Während im Wahlkampf noch von einer moderaten Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent die Rede war, plant die SPD nun einen regelrechten Steuer-Tsunami: Der Spitzensteuersatz soll von derzeit 42 auf satte 47 Prozent steigen. Noch dramatischer sieht es beim sogenannten Reichensteuersatz aus, der von 45 auf schwindelerregende 49 Prozent angehoben werden soll.
Die Leistungsträger werden zur Kasse gebeten
Diese geplante Steuererhöhung ist nichts anderes als ein Frontalangriff auf diejenigen, die durch ihre harte Arbeit und ihr Engagement den Wohlstand in unserem Land erwirtschaften. Unter dem Deckmantel der sozialen Gerechtigkeit plant die SPD eine massive Umverteilung, die vor allem eines bewirken wird: Die Abwanderung der Leistungsträger ins Ausland.
Exodus der Erfolgreichen?
Bereits jetzt mehren sich die Anzeichen, dass immer mehr erfolgreiche Deutsche dem Land den Rücken kehren wollen. Die Steuerbelastung in Deutschland gehört schon heute zu den höchsten weltweit. Mit den geplanten Erhöhungen droht nun der endgültige Exodus derjenigen, die bisher einen Großteil des Steueraufkommens geschultert haben.
Die fatalen Folgen für Deutschland
Was die SPD bei ihren sozialistischen Umverteilungsfantasien völlig außer Acht lässt: Wenn die Leistungsträger das Land verlassen, bricht auch die Steuerbasis weg. Wer soll dann noch die üppigen Sozialleistungen finanzieren? Die vermeintliche Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen könnte sich schnell als Bumerang erweisen.
Fazit: Deutschland auf gefährlichem Kurs
Die geplante Steuererhöhung reiht sich nahtlos ein in die verfehlte Wirtschafts- und Finanzpolitik der letzten Jahre. Statt den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und Leistung zu belohnen, werden diejenigen bestraft, die durch ihre Arbeit zum Wohlstand des Landes beitragen. Es wird höchste Zeit, dass die Politik umdenkt - sonst droht Deutschland im internationalen Wettbewerb endgültig den Anschluss zu verlieren.
Die Botschaft der SPD ist jedenfalls klar: Wer in Deutschland erfolgreich ist und Leistung bringt, wird dafür nicht etwa belohnt, sondern mit konfiskatorischen Steuersätzen bestraft. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmer und Leistungsträger über Alternativen im Ausland nachdenken. Die Folgen dieser verfehlten Politik werden wir alle zu spüren bekommen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik