
Thyssenkrupp: 400 Arbeitsplätze fallen weg – Flucht ins Ausland
Der deutsche Industriegigant Thyssenkrupp hat angekündigt, bei seinem Tochterunternehmen Thyssenkrupp Automotive Body Solutions 400 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen. Besonders betroffen ist der Standort im Saarland. Die Gründe für diesen drastischen Schritt sind vielfältig, doch im Kern geht es um die Verschlechterung der Wettbewerbsbedingungen in Deutschland.
Wettbewerbsbedingungen in Deutschland
Wie das Unternehmen mitteilt, habe man in den letzten Jahren versucht, die Produktionsprozesse in Deutschland zu optimieren und effizienter zu gestalten. Diese Bemühungen blieben jedoch weitgehend erfolglos. Die immer weiter steigenden Produktionskosten machen es für Thyssenkrupp zunehmend schwer, mit Niedriglohnländern zu konkurrieren. Dies führt nun dazu, dass das Unternehmen gezwungen ist, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern.
Verlagerung ins Ausland
Die Produktionsstandorte in Indien, China, Polen, Portugal und den USA sollen ausgebaut werden, während in Deutschland Stellen abgebaut werden. Auch in der Verwaltung von Thyssenkrupp sollen Stellen gestrichen werden, wobei die konkreten Pläne erst zum Ende der Neu-Ausrichtung in etwa einem Jahr bekannt gegeben werden sollen. Ein Unternehmenssprecher betonte, dass man versuchen werde, faire Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter zu finden. Doch die Unsicherheit bleibt groß.
Reaktionen der Gewerkschaften
Die Gewerkschaft IG Metall zeigt sich wenig beeindruckt von den Versprechungen des Unternehmens. Thorsten Dellmann, zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Saarbrücken, kritisierte die Pläne scharf und bezeichnete sie als „Flucht in Billiglohnländer“. Die Gewerkschaft fordert konkrete Maßnahmen und mehr Transparenz von Thyssenkrupp.
Auswirkungen auf die Region
Für die Hochwaldregion im Saarland, wo das Hauptwerk von Thyssenkrupp Automotive Body Solutions steht, ist der Stellenabbau ein herber Schlag. Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region. Die Landesregierung steht nun unter Druck, Lösungen zu finden, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Doch die Aussichten sind düster.
Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik
Der Stellenabbau bei Thyssenkrupp wirft ein Schlaglicht auf die Probleme der deutschen Wirtschaftspolitik. Die hohen Produktionskosten und die bürokratischen Hürden machen es für Unternehmen immer schwieriger, in Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben. Die aktuelle Ampelregierung, insbesondere die Grünen, stehen in der Kritik, durch ihre Politik die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter zu verschlechtern.
Fazit
Der Abbau von 400 Arbeitsplätzen bei Thyssenkrupp ist ein alarmierendes Zeichen für den Industriestandort Deutschland. Die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland zeigt, dass die Wettbewerbsbedingungen hierzulande dringend verbessert werden müssen. Die Politik ist gefordert, Lösungen zu finden, um die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort zu erhalten und Arbeitsplätze zu sichern.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Übernahmen-Fussion
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik