
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Sofortige Kehrtwende in der Kuba-Politik
In einem bemerkenswerten ersten Akt seiner Präsidentschaft hat Donald Trump unmittelbar nach seiner Vereidigung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten die von seinem Vorgänger Joe Biden initiierte Entspannungspolitik gegenüber Kuba mit einem Federstrich zunichte gemacht. Der kommunistische Inselstaat findet sich damit erneut auf der berüchtigten US-Terrorliste wieder - in illustrer Gesellschaft mit Ländern wie dem Iran, Syrien und Nordkorea.
Bidens gescheiterter Versuch der Annäherung
In seinen letzten Amtstagen hatte Biden, getreu seiner fragwürdigen Appeasement-Politik, versucht, die Beziehungen zu dem kommunistischen Regime zu normalisieren. Im Rahmen eines als "Geste des guten Willens" deklarierten Deals sollte Kuba von der Liste der Terrorunterstützer gestrichen werden - im Austausch für die Freilassung von 553 politischen Gefangenen, darunter zahlreiche Oppositionelle der Massenproteste von 2021.
Trumps klare Kante gegen kommunistische Regime
Der neue US-Außenminister Marco Rubio, selbst Sohn kubanischer Einwanderer, unterstützt den harten Kurs seines Präsidenten vehementsichts. Nach seiner Überzeugung erfülle Kuba "alle Voraussetzungen eines staatlichen Terrorunterstützers". Diese Position dürfte auch von seiner persönlichen Familiengeschichte geprägt sein - seine Eltern flohen einst vor dem Castro-Regime.
Internationale Reaktionen: Zwischen Empörung und Unterstützung
Erwartungsgemäß reagierte das kommunistische Regime in Havanna mit scharfer Kritik. Kubas Präsident Miguel Díaz-Canel warf Trump in gewohnt sozialistischer Rhetorik "Arroganz und Missachtung der Wahrheit" vor. Auch das kommunistische China sprang seinem ideologischen Partner zur Seite und bezeichnete die US-Entscheidung als "Tyrannei" - eine bemerkenswerte Wortwahl für ein Land, das selbst regelmäßig wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik steht.
Analyse: Rückkehr zur klaren Linie
Die schnelle Entscheidung Trumps demonstriert eindrucksvoll seine Entschlossenheit, die aus seiner Sicht gescheiterte Außenpolitik seines Vorgängers zu korrigieren. Während Biden auf fragwürdige Deals und Zugeständnisse an autoritäre Regime setzte, kehrt Trump zu einer Politik der Stärke zurück. Die Botschaft ist klar: Die USA werden unter seiner Führung keine Kompromisse mit kommunistischen Regimen eingehen, die grundlegende Menschenrechte missachten.
Die Wiederaufnahme Kubas auf die Terrorliste ist ein deutliches Signal an alle autoritären Regime weltweit: Die Zeit der schwachen amerikanischen Außenpolitik ist vorbei.
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie unterschiedlich die außenpolitischen Ansätze der beiden großen politischen Lager in den USA sind. Während die eine Seite auf Appeasement und vermeintliche Diplomatie setzt, steht die andere für klare Kante und die Verteidigung westlicher Werte - eine Ausrichtung, die angesichts der zunehmenden globalen Herausforderungen durch autoritäre Regime dringend notwendig erscheint.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik