
UN-Klimakonferenz: Ein Atomkraft-Revival als Lösung für das Klimaproblem?
Die jüngsten Entwicklungen auf der UN-Klimakonferenz in Dubai könnten als ein Wendepunkt in der globalen Klimapolitik angesehen werden. Rund 20 Staaten, darunter die USA, Frankreich, Großbritannien und das Gastgeberland Vereinigte Arabische Emirate, haben eine Erklärung veröffentlicht, in der sie dazu aufrufen, die installierte Leistung der weltweiten Atomkraftwerke bis 2050 zu verdreifachen. Diese Länder, die sich mutig für eine Wiederbelebung der Atomkraft einsetzen, sehen in ihr eine entscheidende Lösung zur Erreichung der Klimaneutralität.
Deutschland bleibt abseits
Interessanterweise fehlen in der Liste der Unterstützer einige der größten Atomkraftnationen, darunter Russland und China. Auch Deutschland, das sich in diesem Jahr für den Ausstieg aus der Atomkraft entschieden hat, gehört nicht zu den Unterzeichnern. Dies mag wenig überraschend sein, wirft aber die Frage auf, ob Deutschland mit seiner Entscheidung, die Atomkraft zur Energieerzeugung zu beenden, auf dem richtigen Weg ist.
Die Rolle der Atomkraft in der Klimaneutralität
John Kerry, der US-Klimabeauftragte, verwies in seiner Erklärung auf wissenschaftliche Aussagen, wonach die Klimaneutralität bis 2050 ohne Atomkraft "nicht erreichbar ist". Es ist klar, dass die Atomkraft trotz ihrer Risiken und der ungeklärten Entsorgungsfragen eine entscheidende Rolle in der globalen Energiepolitik spielt. Der Anteil der Atomkraft an der weltweiten Stromerzeugung beträgt derzeit knapp zehn Prozent, mit einem Höchststand von 17,5 Prozent im Jahr 1996.
Die Zukunft der Energiepolitik
Während die Klimakonferenz den Ausbau erneuerbarer Energien in den Vordergrund stellt, bleibt die Frage offen, wie realistisch es ist, deren Leistung bis 2030 zu verdreifachen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verdoppeln. Es scheint, dass die Welt noch einen langen Weg vor sich hat, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiepolitik zu erreichen.
Kritik an der deutschen Energiepolitik
Die Entscheidung Deutschlands, sich aus der Atomkraft zurückzuziehen, wirkt angesichts der globalen Entwicklungen immer fragwürdiger. Während andere Länder die Atomkraft als unverzichtbares Instrument zur Erreichung der Klimaneutralität sehen, scheint Deutschland einen anderen Weg zu gehen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Entscheidung langfristig im besten Interesse der deutschen Bürger und der globalen Klimaziele ist.
Die Frage bleibt: Ist die Atomkraft der Schlüssel zur Lösung des Klimaproblems oder ein unkalkulierbares Risiko, das wir nicht eingehen sollten?
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik