
Wachsende Zustimmung für EU-Rechtsparteien: Ein Zeichen für den Wunsch nach Veränderung?
Die politischen Winde in Europa scheinen sich zu drehen, und ein frischer Hauch konservativer Luft weht durch die Gänge des EU-Parlaments. Gemäß einer aktuellen Ipsos-Umfrage könnten die beiden rechten Fraktionen im EU-Parlament, Identität und Demokratie (ID) sowie die Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), bei der kommenden Wahl im Juni mit einem Rekordergebnis rechnen. Dies könnte ein klares Signal dafür sein, dass ein signifikanter Teil der europäischen Bevölkerung eine Rückkehr zu traditionellen Werten und eine stärkere nationale Souveränität befürwortet.
Ein ermutigendes Zeichen für Konservative
Die ID-Fraktion, zu der prominente Parteien wie die AfD und der französische Rassemblement National (RN) gehören, könnte einen Zuwachs von 37 Prozent verzeichnen. Das würde die Anzahl ihrer Abgeordneten von 59 auf 81 erhöhen. Die EKR, mit Mitgliedern wie der polnischen Partei Prawo i Sprawiedliwość (PiS), könnte ihre Sitze von 68 auf 76 ausbauen. In Summe würden beide Fraktionen damit fast 22 Prozent aller EU-Abgeordneten stellen.
Regionale Unterschiede in der Unterstützung
Die Unterstützung für rechte Parteien ist allerdings nicht gleichmäßig über Europa verteilt. Während in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen ist, zeigen sich in anderen Ländern wie Italien und Polen differenzierte Entwicklungen. Interessanterweise scheinen einige rechte Parteien zu Lasten anderer zu gewinnen, was auf eine Verschiebung innerhalb des konservativen Spektrums hindeutet, möglicherweise hin zu einer stärkeren Betonung nationaler Interessen und traditioneller Werte.
Keine Mehrheit in Sicht, aber ein deutliches Zeichen
Trotz der ermutigenden Zahlen für ID und EKR ist eine Mehrheit im EU-Parlament noch weit entfernt. Gemeinsam würden sie derzeit 157 Sitze erreichen. Dies verdeutlicht, dass die politische Landschaft in Europa weiterhin von einer Vielfalt an Meinungen und Parteien geprägt ist. Es zeigt sich jedoch, dass die Themen, die von rechten und konservativen Parteien angesprochen werden, zunehmend Anklang bei den Wählern finden.
Ein Blick in die Zukunft
Die wachsende Zustimmung für EU-Rechtsparteien könnte ein Indikator für eine Sehnsucht nach Veränderung sein. In Zeiten, in denen die europäische Politik mit Herausforderungen wie Migrationsfragen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem Erhalt nationaler Identitäten konfrontiert ist, scheinen viele Bürger eine klare und entschlossene Antwort zu suchen. Die rechten und konservativen Kräfte präsentieren sich als Verfechter dieser Anliegen und gewinnen dadurch an Boden.
Die anstehenden Wahlen werden zeigen, inwieweit diese Umfragewerte sich in tatsächliche Mandate umsetzen lassen und wie sich das politische Gleichgewicht in Europa verändern wird. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Trend ein vorübergehendes Phänomen ist oder den Beginn einer langfristigen politischen Verschiebung markiert.
Die Entwicklungen im politischen Spektrum Europas bleiben somit ein spannendes Feld für Beobachter und zeigen, dass der Wunsch nach konservativen Werten und einer stärkeren Betonung der nationalen Souveränität nicht zu unterschätzen ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik