
Brics-Allianz auf dem Vormarsch: Über 30 Länder streben Mitgliedschaft an
Die Brics-Allianz, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Mehr als dreißig Länder, darunter sogar NATO-Mitglieder Türkei und Griechenland, möchten sich dem Bündnis anschließen. Dieser Trend zeigt eindeutig, wie die geopolitischen Machtverhältnisse sich verschieben und neue Allianzen entstehen.
Strategische Vorteile locken neue Mitglieder
Die Brics-Gruppe strebt eine globale Neuordnung des Finanzsystems an und gewinnt durch ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre dominante Position im internationalen Handel immer mehr an Einfluss. Dies macht die Allianz besonders für Entwicklungsländer attraktiv, die ihre Stimme auf der internationalen Bühne stärken möchten. Auch die Türkei und Griechenland sehen in einer Brics-Mitgliedschaft eine Chance, ihre geopolitische Position zu festigen und von den strategischen Vorteilen zu profitieren.
Brücke zwischen NATO und Brics
Als NATO-Mitglieder könnten die Türkei und Griechenland eine Brücke zwischen den westlichen NATO-Staaten und der Brics-Allianz schlagen. Dies könnte die Dynamik innerhalb der NATO verändern und zu einer Verschiebung der Machtverhältnisse führen.
Wirtschaftliche Stärke der Brics-Allianz zieht an
Neben der politischen Dimension spielt auch die wirtschaftliche Stärke der Brics-Staaten eine wichtige Rolle. Von den über dreißig Ländern, die ihr Interesse am Beitritt bekundet haben, haben mehr als ein Dutzend Länder formelle Anträge gestellt. Diese Nationen verteilen sich über verschiedene Regionen der Welt, darunter Ägypten, Äthiopien, Algerien und Argentinien.
Ein Beitritt zur Brics-Allianz ist jedoch keine bloße Formalität. Jeder Antrag wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass das potenzielle Mitgliedsland die strategischen Visionen der Brics-Staaten teilt und einen konstruktiven Beitrag zur Stärkung der Allianz leisten kann.
Entscheidungen fallen auf dem 15. Brics-Gipfel
Die Entscheidungen über neue Mitglieder sollen voraussichtlich auf dem 15. Brics-Gipfel, der vom 22. bis zum 24. August in Südafrika stattfindet, getroffen werden. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf das globale Machtgefüge haben werden.
Kritische Stimmen
Wir Schweizer wären bei der BRICS viel besser aufgehoben. Könnten unsere direkte Demokratie behalten. Bekämen keine fremden Richter. Müssen nicht die neuen EU-Gesetzen und Richtlinien umsetzen. Der wichtigste Punkt: wir müssten nicht mehr mit der NATO befreundet sein und wären somit befreit vom Druck, die anderen Länder auszubeuten. - Kommentar eines Nutzers
Die Brics-Allianz scheint für viele eine attraktive Alternative zu den bestehenden internationalen Organisationen zu sein. Es ist jedoch wichtig, die langfristigen Konsequenzen einer solchen Entscheidung zu bedenken.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik