
Chinas technologische Aufholjagd: Erste selbstgebaute 300-MW-Gasturbine gezündet
China hat einen bedeutenden technologischen Meilenstein erreicht: Die erste im Land entwickelte 300-Megawatt-Gasturbine hat erfolgreich ihren Zündtest bestanden. Dies verkündete der chinesische Minister für Industrie und Informationstechnologie, Jin Zhuanglong, bei einer feierlichen Zeremonie in Shanghai. Dieser Fortschritt markiert einen wichtigen Schritt für China, das sich damit weiter in die Riege der technologischen Spitzenreiter einreiht.
Technologischer Durchbruch: China holt rasant auf
Der Erfolg dieser Gasturbine ist ein eindrucksvolles Beispiel für Chinas technologischen Fortschritt. Noch 2016, als das Projekt startete, lag das Land rund 30 Jahre hinter westlicher Technologie zurück. Doch in weniger als einem Jahrzehnt hat das Entwicklerteam von China United Heavy-Duty Gas Turbine Technology diese Lücke geschlossen. Minister Jin betonte, dass das Projekt zahlreiche Herausforderungen gemeistert und mehrere Schlüsseltechnologien beherrscht habe, wodurch der gesamte Entwurfs- und Fertigungsprozess abgeschlossen werden konnte.
Technische Details der Hochleistungsgasturbine
Die chinesische 300-MW-Gasturbine ist vergleichbar mit den weltweit eingesetzten Standardmodellen der F-Klasse. Sie arbeitet bei einer Betriebstemperatur von rund 1.400 Grad Celsius. Zum Vergleich: Die derzeit größte in Betrieb befindliche Gasturbine, die SGT5-8000H von Siemens, erreicht eine Leistung von 375 MW. Hochleistungsgasturbinen werden vor allem zur Stromerzeugung aus Erdgas, zur Abdeckung von Spitzenlasten im Stromnetz sowie als Antrieb für mittelgroße Flugzeugträger und Zerstörer eingesetzt.
Gasturbinen als Antrieb für Kriegsschiffe
In modernen Kriegsschiffen spielen Hochleistungsgasturbinen eine zentrale Rolle, da sie hohe Leistung und Geschwindigkeit ermöglichen. Gasturbinen haben ein Leistungsgewicht von unter 1 t/MW gegenüber 3 bis 5 t/MW bei schnelllaufenden Dieselmotoren und können sehr kurzfristig große Leistungen liefern. In der US Navy werden LM2500-Gasturbinen von General Electric in Zerstörern, Kreuzern und Flugzeugträgern eingesetzt. Auch die britische Royal Navy nutzt Gasturbinen in Zerstörern, Fregatten und Flugzeugträgern. Die Fregatten der Klasse 123 der Deutschen Marine verwenden ein kombiniertes Diesel-Gasturbinen-System (CODOG).
Auswirkungen auf den globalen Markt
Der Weltmarkt für Hochleistungsgasturbinen wurde bisher von Siemens, General Electric und Mitsubishi dominiert. Die hohen technischen Hürden bei der Herstellung dieser Maschinen haben neue Marktteilnehmer bisher davon abgehalten, in diesen Markt einzutreten. Chinas technologischer Durchbruch könnte diese Dynamik jedoch verändern. Erklärtes Ziel der chinesischen Regierung ist es, bis 2030 eine noch fortschrittlichere 400-MW-Turbine zu entwickeln, um die Importabhängigkeit zu verringern und die eigene Hightech-Industrie zu modernisieren. Für die etablierten Anbieter bedeutet dies neue Konkurrenz, da China mittelfristig zu einem ernsthaften Spieler auf dem globalen Gasturbinenmarkt werden könnte.
Insgesamt zeigt dieser technologische Fortschritt Chinas, dass das Land entschlossen ist, seine Position in der globalen Technologie- und Energiebranche zu stärken. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb und die geopolitische Landschaft haben.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik