
Demokratie-Schock in Frankreich: Marine Le Pen für Präsidentschaftswahl 2027 disqualifiziert
Ein französisches Gericht hat in einem höchst umstrittenen Urteil die Rechtspopulistin Marine Le Pen für die kommende Präsidentschaftswahl 2027 als nicht wählbar erklärt. Diese Entscheidung erschüttert die demokratischen Grundfesten Frankreichs und wirft ernsthafte Fragen über die Unabhängigkeit der Justiz auf.
Politisch motiviertes Urteil gegen die Oppositionsführerin?
Das Gericht verurteilte Le Pen wegen angeblicher Veruntreuung von EU-Geldern zu einer vierjährigen Haftstrafe, von der zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurden. Der Vorwurf: Zwischen 2004 und 2016 sollen EU-Parlamentsgelder zweckentfremdet worden sein. Eine Schadenssumme von 2,9 Millionen Euro steht im Raum - davon soll Le Pen persönlich für 1,8 Millionen Euro verantwortlich sein.
Internationale Solidarität mit Le Pen
Die Reaktionen auf das Urteil ließen nicht lange auf sich warten. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán twitterte kurz und prägnant "Je suis Marine". Der niederländische Rechtspolitiker Geert Wilders äußerte seine Zuversicht, dass Le Pen in der Berufung gewinnen und Präsidentin Frankreichs werden würde. Italiens stellvertretender Ministerpräsident Matteo Salvini bezeichnete das Urteil gar als "Kriegserklärung aus Brüssel".
Demokratie in Gefahr?
Besonders brisant erscheint der Zeitpunkt des Urteils: Le Pen führt derzeit die Umfragen für die Präsidentschaftswahl 2027 an. Selbst politische Gegner wie der Linksaußen Jean-Luc Mélenchon zeigten sich besorgt über die Entscheidung. "Die Entscheidung über die Abberufung eines gewählten Vertreters sollte beim Volk liegen", mahnte er.
Doppelmoral der französischen Justiz
Kritiker weisen auf eine augenfällige Doppelmoral hin: Der aktuelle Premierminister François Bayrou wurde in einem ähnlich gelagerten Fall freigesprochen. Diese unterschiedliche Behandlung nährt den Verdacht einer politisch motivierten Justiz.
Ausblick und mögliche Konsequenzen
Le Pen hat bereits Berufung gegen das Urteil angekündigt. Sollte sie scheitern, könnte ihr 29-jähriger Stellvertreter Jordan Bardella als Kandidat nachrücken. Dies könnte jedoch zu internen Verwerfungen in der Partei führen, die seit ihrer Gründung von der Familie Le Pen geführt wird.
Der Fall Le Pen reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung in Europa, wo zunehmend Gerichte statt Wähler über politische Schicksale entscheiden. Diese Tendenz gefährdet nicht nur die demokratische Kultur, sondern könnte auch zu einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft führen.
Die Ereignisse in Frankreich zeigen einmal mehr, wie fragil unsere demokratischen Institutionen geworden sind und wie dringend wir eine Rückbesinnung auf echte demokratische Werte benötigen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik